Aktuelles - Termine - Änderungen


15.08.09
Sommerpause bis 15.09.2009!


12.08.09
Anmeldung zum neuen Ferienkurs bei Sebastian möglich.
Insgesamt 4 Termine: 01.09., 03.09., 08.09., 10.09. jeweils 16:00-17:30h
Ort: G6 - Haus für Jugend, Bildung und Kultur (Am Festplatz 3)
Anmeldung: Sebastian Mösl, 09181 / 31443, sebastian.moesl@t-online.de


11.08.09
Und nochmal Bilder in der Bildergalerie vom Volksfestzug und vom Ferienkurs (im Rahmen des CSU-Ferienprogramms am 04.08.) mit 28 Kindern!


03.08.09
Weitere Bilder in der Bildergalerie


01.08.09
Pünktlich zur Grillfeier gibt es die neue Ausgabe 41 der Vereinszeitung SCHADUB. Wer sie als PDF möchte, soll mir einfach eine kurze Email schreiben.


24.07.09
Lenz Wastl Cup - Turnier 3
Drittes Turnier unseres diesjährigen Lenz Wastl Cups und das dritte Mal waren 13 Teilnehmer mit von der Partie. Spannung war garantiert hatten mit Sebastian Mösl, Thomas Hummel, Martin Simon, Wolfgang Brunner und Jonathan Helm noch fünf Spieler die Chance auf den Gesamtsieg. In der ersten Runde ließen die Favoriten nichts anbrennen, nur Thomas tat sich wie schon in Turnier zwei gegen Kevin Beesk lange Zeit sehr schwer. In Runde zwei blieb Martin dank zweier Freibauern im Turmendspiel gegen Franz Xaver Beer siegreich und Thomas bezwang Hannes Queitsch. Sebastian nutzte gegen Rudi Appl seinen positionellen Vorteil zu einem taktischen Schlag, der zunächst nur einen Bauern einbrachte, jedoch Ausgangspunkt für den folgenden Beutezug war, der mit insgesamt fünf Mehrbauern ins Endspiel führte. Im ersten Favoritenduell setzte sich Wolfgang gegen Jonathan durch und Nachwuchstalent Patrick Kreml rang Routinier Eberhard Märtin ein Remis ab.
Das Spitzenquartett war in der dritten Runde unter sich, Martin traf auf Sebastian und Thomas auf Wolfgang. Sebastian improvisierte nach etwas missglückter Eröffnung, opferte zwei Bauern um den lang rochierten König von Martin auf der a- und c-Linie angreifen zu können. Doch Martin verteidigte umsichtig und wickelte ins Turmendspiel ab, in dem sich sein entfernter Freibauer durchsetzte. Auch die Gesamtsiegambitionen des zweiten Tabellenführers erhielten einen herben Dämpfer, denn Thomas musste sich Wolfgang geschlagen geben. Letzterer traf nun in Runde vier auf Martin und zog den Kürzeren. Damit war Martin der Tagessieg kaum mehr zu nehmen, womit Sebastian und Thomas für den Gesamtsieg nun unbedingt Tageszweiter werden mussten. Deswegen machte im direkten Duell der beiden keiner Gefangene, es wurde bedingungslos auf Sieg gespielt. Sebastian kam in eine sehr gute Angriffsposition und opferte einen Turm für den finalen Königsangriff. In einer hochtaktischen Stellung wählte er leider die falsche Variante und Thomas konnte per Damenopfer dem drohenden Matt entgehen. Im Gegenteil hatte nun Sebastian Glück, dass er sich mit der blanken Dame und zweier vorgerückter Bauern gegen zwei Türme und zwei Springer ins Dauerschach retten konnte. Großer Profiteure dieses Unentschieden war Martin, der mit vier Punkten vorne lag, gefolgt von Wolfgang mit drei Punkten und einem Quintett bestehend aus Thomas, Sebastian, Jonathan, Eberhard und Kevin mit je 2,5 Punkten. Eberhard konnte gegen FX gewinnen und Kevin, der in der Runde zuvor das Nachwuchsduell gegen Patrick für sich entscheiden konnte, trotzte Jonathan ein Remis ab.
In der letzten Runde musste Martin nicht mehr volles Risiko gehen, dennoch versuchte er alles gegen Kevin zu gewinnen, doch zur Überraschung aller schaffte er dies nicht und Kevin holte ein starkes Remis. Auch Wolfgang und Eberhard einigten sich auf ein Unentschieden, wohingegen Thomas FX niederrang. Sebastian eröffnete gegen Jonathan viel zu passiv und geriet mächtig unter Druck. Doch als Jonathan eine gute Chance ausließ, befreite sich Sebastian und gewann sogar einen Bauern. Da beide Kombattanten kaum mehr Bedenkzeit hatten, trennten sie sich dennoch remis. Damit ergab sich folgender Endstand: Martin holte mit 4,5 Punkten den Tagessieg vor Wolfgang und Thomas mit je 3,5. Sebastian führet als Vierter die Riege der 3-Punkter an gefolgt von Kevin, der sehr starker Fünfter wurde, Eberhard, Jonathan und Rudi. In der Gesamtwertung lagen Martin und Thomas mit je 38 Punkten gleichauf, doch das bessere Streichresultat gab den Ausschlag zu Gunsten von Martin. Den verbliebenen Podestplatz sicherte sich Sebastian mit 37 Punkten, dicht gefolgt von Wolfgang mit 36. Auf Rang fünf landetet als bester Jugendlicher Jonathan mit 31 Punkten vor FX und Kevin mit je 30 und Eberhard mit 26.


12.07.09
Bilder sowie ein Bericht in der MZ (vom 22.06.2009) vom Altstadtfest Neumarkt in der Galerie.


10.07.09
Lenz Wastl Cup - Turnier 2
Auch am zweiten Turnier unseres diesjährigen Lenz Wastl Cups nahmen 13 Spieler teil. Darunter überraschend unser ehemaliger Spitzenspieler Gerhard Heide, der auf Heimatbesuch weilte und sich die Gelegenheit nicht nehmen ließ sein Können zu demonstrieren.
An eins gesetzt bekam er es gleich mit unserem Vorstand Sebastian Mösl zu tun, der ihm die Stirn bot und trotz leichter Nachteile im Endspiel (Springer gegen Läufer) ein Remis hielt. Die anderen Favoriten nahmen ihre Auftakthürden problemlos mit Ausnahme vom Sieger der Vorwoche Thomas Hummel, der gegen Nachwuchstalent Kevin Beesk arge Mühe hatte und nur mit viel Glück den vollen Punkt einfahren konnte.
Nach der zweiten Runde hatte sich ein Führungstrio bestehend aus Thomas, Martin Simon und Wolfgang Brunner mit je zwei Punkten gebildet, dicht gefolgt von Gerhard und Sebastian mit 1,5 Punkten. Letzterer musste in Runde drei gegen Franz Xaver Beer ein weiteres Remis abgeben - die Stellung sah zwar vielversprechend aus, aber alle Varianten scheiterten an Nuancen. Martin behielt im spannenden Spitzenkampf gegen Wolfgang die Oberhand, da dieser in Zeitnot erst zwei Bauern verlor und dann Martins Freibauern Nichts mehr entgegenzusetzen hatte. Thomas hatte gegen Gerhard zunächst einen Mehrbauern, verlor dann jedoch eine Figur und musste somit in der achten Partie des diesjährigen Wastl Cups die erste Niederlage hinnehmen. Große Mühe hatte Jonathan Helm gegen den vereinslosen Hannes Queitsch, bis es ihm doch noch gelang den ganzen Punkt einzufahren.
In der vierten Runde konnte Martin mit einem Remis gegen Verfolger Gerhard seine Tabellenführung verteidigen. Er lag nun mit 3,5 Punkten in Front vor Gerhard, Wolfgang und Sebastian mit je 3 Punkten. Wolfgang brachte Thomas gleich die nächste Niederlage bei und Sebastian profitierte von Kevins fehlerhaftem Le7 gegen das Schottische Gambit, das ihm zwar zunächst keinen Materialvorteil einbrachte, aber Kevin den g-Bauern in der Kurze-Rochade-Stellung kostete. In der Folge griff Sebastian den offenen König konsequent an, trieb ihn in die Mitte und gewann die Partie. Für ein großes Hallo sorgte Wolfgang Heider, der die Dame von David Hofmann mit einem Spieß eroberte und anschließend matt setzte.
In der letzten Runde lauteten die Spitzenpaarungen Mösl - Simon und Heide - Brunner. Lange sah es bei Gerhard und Wolfgang ausgeglichen aus, doch dann eroberte Gerhard die Qualität und gewann. Sebastian und Martin ließen jeweils eine gute Gelegenheit aus deutlich in Vorteil zu kommen und nachdem sich die Wolken eines Abtauschgefechtes verzogen hatten, besaß Martin zwar einen Mehrbauern, dafür aber eine zerstörte Bauernstruktur vor seinem König (f6, f7 und h6). Einige Züge später sah eigentlich alles nach einem Remis aus, doch dann stellte Martin einzügig einen Turm ein und musste auch noch die Dame opfern um das sofortige Matt noch verhindern zu können. Diesen Vorteil gab Sebastian nicht mehr aus der Hand und zog damit nach Punkten mit Gerhard gleich (je 4). Da auch die Buchholz gleich war musste die SoBe entscheiden und die gab um 0,25 den Ausschlag zugunsten von Sebastian (da war doch schon mal was bei der SM 07...), der damit überraschend das Turnier gewann. Hinter Gerhard musste sich Martin (3,5) mit Rang drei begnügen vor Wolfgang, Thomas, FX und Kevin(je 3). Letzterer war damit bei seinem ersten Erwachsenenvereinsturnier gleich bester Jugendlicher, noch vor Jonathan (2,5) auf Rang acht. Vor dem abschließenden Turnier in zwei Wochen lautet der Gesamtzwischenstand wie folgt: 1. Thomas und Sebastian je 36 Punkte, 3. Martin mit ebenfalls 36 Punkten, 4. Wolfgang 31, 5. Jonathan 30 und 6. FX mit ebenfalls 30 Punkten. Neben den ersten fünf haben aufgrund der Streichwertungsregel auch noch Gerhard und Andreas Niebler (je 19) die Chance auf den Gesamtsieg, es wird also spannend!

Stand nach zwei Turnieren:
01. Thomas Hummel 20 16 36 01. Sebastian Mösl 16 20 36 03. Martin Simon 18 18 36 04. Wolfgang Brunner 14 17 31 05. Jonathan Helm 17 13 30 06. Franz Xaver Beer 15 15 30 07. David Hofmann 13 08 21 08. Rudolf Appl 09 12 21 09. Wolfgang Heider 11 09 20 10. Hannes Queitsch 10 10 20 11. Andreas Niebler 19 --- 19 11. Gerhard Heide --- 19 19 13. Kevin Beesk --- 14 14 14. Patrick Kreml 12 --- 12 15. Eberhard Märtin --- 11 11 16. Josef Lehmeier 08 --- 08


03.07.09
Jugend-Vereinsmeisterschaft:

Die diesjährige Jugendvereinsmeisterschaft wurde in zwei Gruppen durchgeführt. In der Gruppe A traten die älteren Jugendlichen an, die bereits Einiges an Turniererfahrung vorweisen (oder zumindest vorweisen sollten…) und in der Gruppe B die Jüngeren.
In der Gruppe A traten 15 Teilnehmer an, die zunächst in vier Vorrundengruppen eingeteilt wurden. Die beiden Besten jeder Gruppe qualifizierten sich für das Viertelfinale, der Rest kämpfte noch die Ränge 9 bis 15 aus. Für eine faustdicke Überraschung sorgte Florian Deininger, der seine Vorrundengruppe vor einem der Favoriten, Philipp Hornauer - seines Zeichens immerhin amtierender Jugendstadtmeister - gewinnen konnte, da Philipp im direkten Duell ein Grundreihenmatt übersah. Dagegen gewannen die favorisierten Jonathan Helm und Kevin Beesk ihre Gruppen souverän, während sich Patrick Kreml erst im Entscheidungsblitz gegen Maximilian Lutter durchsetzen konnte. Weiterhin qualifizierten sich Marc Röhrer und David Hofmann für das Viertelfinale.
Letzterer hatte im Viertelfinale in Florian den vermeintlich leichtesten Vorrundengruppensieger als Gegner, doch Florian setzte seinen überraschenden Siegeszug fort und zog nach einem Turmeinsteller von David ins Halbfinale ein. Patrick setzte sich gegen Marc durch und Jonathan konnte Maxi noch mal in die Schranken weisen. Im mit Spannung erwarteten Spitzenkampf zwischen Kevin und Philipp behielt letztlich Kevin die Oberhand. Die Halbfinalpaarungen waren dann jeweils eine klare Angelegenheit: Jonathan stoppte den Siegeszug von Florian und Kevin bezwang Patrick. Letzterer schlug Florian im Kampf um Rang drei und sicherte sich nach seinem dritten Platz bei der JugendSM erneut einen Podestplatz. Im Finale kam Jonathan besser aus der Eröffnung, doch Kevin konnte sich konsolidieren und in der Folge gar einen Bauern gewinnen. Doch da Kevin langsam aber sicher die Bedenkzeit ausging bot er Remis, was Jonathan auch annahm. Nun musste eine Blitzpartie mit vertauschten Farben die Entscheidung bringen. Diesmal kam Kevin besser aus der Eröffnung, doch Jonathan kam sukzessive besser ins Spiel und nach einem Figurengewinn durfte sich Jonathan als Jugendvereinsmeister feiern lassen - Herzlichen Glückwunsch!
Rang fünf erkämpfte sich Philipp vor Maxi, David und Marc. In der Platzierungsrunde um die weiteren Plätze sicherte sich Yannick Beesk Rang neun vor Johannes Wastl, Simon Drechsel, Timon Götz, Thomas Fritsch, Jonathan Schiller und Sebastian Daum.
Bei den Jüngeren traten 10 Jugendliche an, die in drei Vorrundengruppen eingeteilt wurden. Diese wurden von Paul Neppert, Johannes Hierl und Jakob Brendel gewonnen, wobei insbesondere Jakob Glück hatte, da ihm gegen Lorenz Schilay nur noch der blanke König geblieben war und Lorenz einige Male ein einzügiges Matt übersah ehe sein Blättchen fiel und die Partie somit remis war. Doch als bester Gruppenzweiter zog auch Lorenz in die Finalrunde ein und konnte noch um die begehrten Pokale kämpfen.
Leider fehlten am zweiten Turniertag drei Spieler, so dass nur noch drei Teilnehmer um Rang fünf kämpften. Diesen sicherte sich mit zwei Siegen Christian Lugert vor Alexander Niesselbeck und Eva Schilay.
In der Finalrunde gab es zunächst zwei Favoritensiege: Paul gewann gegen Lorenz und Jakob bezwang Johannes. Dann trafen die beiden Favoriten aufeinander und Paul behielt auch hier die Oberhand. Johannes setzte sich gegen Lorenz durch und war nun die letzte Hürde für Paul auf dem Weg zum Titel. Früh in der Partie konnte Paul die gegnerische Dame gewinnen, hatte dann aber Glück, dass Johannes einen möglichen Rückgewinn übersah. Danach räumte Paul unbeirrt Figur um Figur ab und setzte matt. Damit zog Paul gleich bei seiner ersten Vereinsturnierteilnahme einen Titel an Land - Herzlichen Glückwunsch!
Jakob sicherte sich mit einem Remis gegen Lorenz den zweiten Platz vor Johannes, die beide ebenfalls sehr stolz ihre Pokale entgegennahmen. Für Lorenz blieb nur der undankbare vierte Platz, doch da er einige Spieler die schon länger im Verein sind als er hinter sich gelassen hatte, darf auch er mit seiner Leistung zufrieden sein. Und nächste Saison gibt es ja wieder eine Chance auf einen Pokal.


03.07.09
Lenz Wastl Cup - Turnier 1
Am Freitag startete unser traditionelles Schnellschachturnier mit 13 Teilnehmern. Bereits in Runde 1 kam es zu einem Favoritenduelll zwischen dem topgesetzten Martin Simon und dem Vorjahreszweiten Sebastian Mösl, der sich nach seinem DWZ-Verlust plötzlich in der unteren Hälfte der Setzliste wiederfand. Nach einer spannenden Partie über beinahe die komplette Bedenkzeit hatte Sebastian letztlich das Nachsehen, da er nur unter Figurenopfer eine Bauernumwandlung verhindern konnte. In der zweiten Runde musste dann auch Martin eine Niederlage hinnehmen, er verlor gegen Andreas Niebler, der zusammen mit Thomas Hummel, Wolfgang Brunner und Jonathan Helm mit je zwei Punkten die Tabellenführung übernahm. Ein sehenswerter Mattangriff gelang dem vereinslosen Hannes Queitsch gegen Patrick Kreml und fuhr damit seinen ersten Sieg ein.
Nach Runde 3 war aus dem Führungsquartett ein Duo geworden. Andreas kämpfte auch Titelverteidiger Wolfgang nieder, während Thomas mit Glück gegen Jonathan die Oberhand behalten konnte. Martin, Franz Xaver Beer und Sebastian blieben in Schlagdistanz und Patrick konnte gegen Rudolf Appl gewinnen. In der vierten Runde trafen Andreas und Thomas aufeinander und Thomas konnte sich knapp durchsetzen. Damit lag er mit vier Punkten alleine in Front. Neben Andreas folgten Martin (er bezwang FX) und Jonathan (Sieg über Sebastian) mit je drei Punkten. Dagegen kam Wolfgang B. überraschend nicht über ein Remis (übrigens das Erste im Turnier) gegen David Hofmann hinaus, im Gegenteil war das Ergebnis für den Favoriten sehr schmeichelhaft. Wolfgang H glänzte ebenfalls und konnte gegen Hannes den vollen Punkt einfahren.
Hatte es in den ersten vier Runden in den Spitzenpaarungen immer einen Sieger gegeben, gab es in der Schlussrunde auf einmal zwei Remisen. Thomas und Martin remisierten ebenso wie Jonathan und Andreas, womit diese auch die ersten vier Plätze unter sich aufteilten: Thomas holte sich mit 4,5 Punkten den Tagessieg, Andreas sicherte sich Rang zwei knapp vor den punktgleichen Martin und Jonathan. Den fünften Platz belegte Sebastian, der gegen Wolfgang B. ein fünfzügiges Anastasias Matt aufs Brett bekam. Es folgten FX, Wolfgang B und David.


12.06.09
Schafkopfrennen:
Nach dem Minusrekord im Vorjahr mit nur 4 Teilnehmern fanden sich diesmal 10 Kartler zum traditionellen Schafkopfturnier ein. Aufgrund der "krummen" Zahl spielten wir an zwei Tischen 5 Durchgänge à 15 Partien, wobei immer zwei aussetzten. Dabei zeigte Rudi Appl mal wieder seine ganze Klasse und wurde mit 83 Punkten souveräner Gesamtsieger. Rang zwei sicherte sich Franz Xaver Beer (71) vor Andreas Niebler (64), Josef Lehmeier (63) und Wolfgang Heider (52). Die weiteren Platzierungen: 6. Jonathan Helm 50 (4 Soli), 7. Thomas Simon 50 (1), 8. Martin Simon 49, 9. Hannes Queitsch 46 und 10. Sebastian Mösl 34.


08.06.09
DWZ-Auswertung VM


05.06.09
Blitz-VM:
Die diesjährige Blitz-VM wurde mit 12 Teilnehmern durchgeführt. Favorit Martin Simon sicherte sich mit 10 Punkten zum dritten Mal in Folge den Titel und gilt damit als heißester Kandidat für den Freiplatz bei der Deutschen Blitzeinzel im Dezember. Thomas Hummel konnte Martin zwar die einzige Niederlage beibringen, doch er ließ gegen Andreas Niebler und Franz Xaver Beer Punkte liegen und landete mit 9 Punkten letztlich auf Rang zwei. Den verbliebenen Podestplatz sicherte sich mit 8 Punkten Sebastian Mösl, der sich nach frühen Niederlagen gegen Thomas und Andi doch noch nach vorne spielte. Punktgleich auf Rang vier landete ein seltener Gast, Wolfgang Kipferl, dessen SoBe um 0,50 schlechter war. Ebenfalls knapp am Podest vorbei schrammten Andi (7,5) und FX (7). Bester Jugendlicher wurde Jonathan Helm mit 5,5 Punkten auf Platz sieben.


30.05.09
Zabo-Triathlon
Am Pfingstwochenende fand bei unseren Schachfreunden aus Zabo der traditionelle Triathlon bestehend aus den Disziplinen Fussball, Schach und Schafkopf statt. Mit einem 10-Mann starken Team (Andi, Wolli, FX, Sebi, Markus, Jonathan, Patrick, Philipp, David und Wolfgang Heider) machten wir uns auf gen Nürnberg, wo es zunächst auf den Fussballplatz ging. Doch ausgerechnet in unserer Paradedisziplin bekamen wir gerade einmal die geforderte Mannschaftsstärke zusammen und hatten mit Wolli (Patellasehnenreizung) und Sebi (erste Gehversuche nach achtmonatiger Verletzungspause) obendrein zwei Spieler in unseren Reihen, bei denen nicht abzusehen war, ob sie würden durchspielen können. Entsprechend lautete die Taktik wie im Vorjahr: defense first und vorne wirds schon irgendwie klappen. Philipp ging etwas widerwillig ins Tor, doch wir brauchten einen sicheren Rückhalt. Gleich zu Beginn mussten wir gegen die vermeintlich stärksten Fussballer antreten, die Volleyballer von Zabo. Es entwickelte sich ein munteres Spielchen, wenn wir auch ein leichtes Chancenplus aufweisen konnten. Doch da vor dem Tor die letzte Konsequenz fehlte und der gegnerische Keeper sich beherzt in jeden Schuss warf, endete die Partie nach 12 Minuten torlos. Auch gegen die Schachabteilung von Zabo stand es lange 0:0. Zwar hatte Sebi als Libero alles im Griff, doch vorne wurden die besten Chancen ausgelassen (u.a. traf Markus das leere Tor nicht...). Kurz vor Schluss setzte sich Sebi nach einem weiten Abwurf von Philipp auf der letzten Seite durch und flankte punktgenau auf Wolli, der nur noch seinen Kopf zum viel umjubelten 1:0 hinhalten musste. Damit kam es zum entscheidenden Duell gegen Tarrasch, die mit derselben Punktzahl und demselben Torverhältnis wie wir vorne lagen. Für Tarrasch wäre es ein Premierensieg beim Fussball gewesen und entsprechend motiviert gingen sie zu Werke. Nach einem bereits abgefangenen Angriff legte Patrick unglücklich einem Tarrascher auf, doch Sebi konnte im letzten Moment noch blocken. Und wie es so ist im Fussball, vorne lässt man die Chance aus und hinten klingelts. Sebi leitete den Angriff ein und nach einer schönen Kombination spielte Wolli FX mustergültig frei und dieser brauchte nur noch ins leere Tor einzuschieben. In der Folge gerieten wir nie wirklich in Gefahr (Philipp musste während des gesamten Turniers nur einen Ball halten), vergaben jedoch reihenweise 100%ige Chancen (aber in dieser Disziplin "glänzten" alle Teams an diesem Tag). Unterm Strich reichten die beiden Treffer zum Turniersieg, womit wir schon traditionell in Führung gingen. Übrigens blieben wir das zweite Jahr in Folge (also 6 Spiele) ohne Gegentor! Allerdings bedeuten nur zwei geschossene Tor auch einen Negativrekord für uns...

Ergebnisse Fussball:
Neumarkt - Zabo/V 0:0, Zabo - Tarrasch 0:0
Neumarkt - Zabo 1:0 (Wolli), Zabo/V - Tarrasch 0:1
Neumarkt - Tarrasch 1:0 (FX), Zabo - Zabo/V 0:5

Endstand: 1. Neumarkt 7 2:0, 2. Zabo/V 4 5:1, 3. Tarrasch 4 1:1, 4. Zabo 1 0:6.


Nachdem wir uns beim Mittagessen gestärkt hatten, stand Schach auf dem Programm. Gleich zu Beginn trafen wir auf den Topfavoriten Tarrasch und bekamen eine böse Klatsche - 0:6. Müßig zu erwähnen, dass wir in Sachen DWZ auf allen Brettern klarer Außenseiter waren... Nun musste gegen Zabo ein Sieg her, da wir bei einem Brettpunktvergleich sicher den Kürzeren ziehen würden. Und die Taktik mit Sebi auf 1, Wolli auf 2 und Markus auf 3 ging auf, wir holten vorne 1,5 Punkte und hinten 2,5, was zum 4:2 reichte. Gegen die Volleyballer folgte ein klarer 5:1 Sieg, der noch höher hätte ausfallen können, wenn Wolli gegen Rob in klar besserer Stellung nicht die Dame eingestellt hätte. Bemerkenswert war auch, dass Zabo dem großen Favoriten Tarrasch ein 3:3 abtrotzen konnte.

Ergebnisse Schach:
Tarrasch - NM 6,0:0,0 (Markus 0:1, Sebi 0:1, Andi 0:1, David 0:1, Jonathan 0:1, FX 0:1)
Zabo/V - Zabo 1,0:5,0
Zabo - NM 2,0:4,0 (Sebi 0:1, Wolli 1:0, Markus 0,5, Andi 0,5, Jonathan 1:0, FX 1:0)
NT - Zabo/V 5,5:0,5
NT - Zabo 3,0:3,0
NM - Zabo/V 5,0:1,0 (Markus 1:0, Wolli 0:1, Andi 1:0, Jonathan 1:0, Patrick 1:0, Philipp 1:0)

Endstand: 1. Tarrasch 7 14,5, 2. Neumarkt 6 9,0, 3. Zabo 4 10,0 4. Zabo/V 0 2,5.


Damit ergab sich vor der letzten Disziplin folgender Zwischenstand: 1. Neumarkt 14, 2. Tarrasch 12, 3. Zabo/V 8, 4. Zabo 6.
Nun mussten die Karten entscheiden, was für uns bis auf eine Ausnahme immer schlecht ausging. Und was war? Alles wie gehabt! Jonathan wurde an seinem Tisch Letzter, die beiden Wolfgangs und Andi jeweils Dritter und FX guter Zweiter. Immerhin konnte Sebi im sechsten Anlauf erstmals seinen Tisch gewinnen. Wenn man aber bedenkt, dass er das mit 30 Punkten geschafft hat, weiß man, dass das Elend an diesem Tisch gleichmäßig verteilt war...

Endstand Schafkopf: 1. Zabo/V 9, 2. Tarrasch 10, 3. Neumarkt und Zabo je 12.

Daraus ergab sich folgender
Gesamt-Endstand: 1. Tarrasch 18, 2. Neumarkt 17, 3. Zabo/V 16, 4. Zabo 9.
Wie im Vorjahr fehlte nur ein besseres Schafkopfergebnis zum geteilten Sieg, der damit erneut an die Tarrascher ging. Aber wir sind ja selber Schuld, wenn wir unsere besten Kartler immer zu Hause lassen...


29.05.09
Vereinsmeisterschaft

Nachholpartie Runde 9: Hofmann - Beer 0:1 - Ein früher Figureneinsteller sorgte für eine einseitige Partie.

Nachholpartie Runde 10: Helm - Münz 1:0 - Zunächst hatte Jonathan deutliche Vorteile, doch nach einem Fehler in Zeitnot wäre die Partie nochmals gekippt. Doch dann zog Benedikt den zweiten Zug vor dem ersten und stellte so eine Figur ein.

Runde 11:
Münz - Junker remis

Appl - Helm 0:1 - Schon aus der Eröffnung heraus war Jonathan am Drücker und griff die weiße Königsstellung an. Rudi verteidigte sich gut, doch gerade als die Partie zu versanden schien, übersah er eine Kombination, die Jonathans Dame nach f2 gelangen ließ. Diese konnte in der Folge in Verbindung mit einem Turm auf der offenen h-Linie den weißen König schnell erlegen.

Hofmann - Märtin 0:1 - David verpasste es in der Eröffnung seine Stellungsvorteile auszunutzen und so kam Eberhard gut ins Spiel. Im Mittelspiel gewann Eberhard zwei Figuren für seinen Turm, doch dank zweier Mehrbauern seitens Davids war die Stellung noch ausgeglichen. Im Anschluss verstand es David die offene c-Linie auszunutzen und so seine Türme zur Entfaltung zu bringen. Doch just als er deutlich in Vorteil gekommen wäre, kostete ihm ein Abzugsschach die Dame.

Kreml - Brunner 0:1 - Trotz der etwas unorthodoxen Spielweise gegen Wolfgangs Franzosen konnte Patrick die Partie zunächst ausgeglichen gestalten. Nach einem Bauerneinsteller setzte er alles auf eine Karte und versuchte mittels Lxh7 sein Heil in einem Königsangriff. Doch Wolfgang konterte cool mit einem Zwischenzug und hatte letztlich den stärkeren Königsangriff.

Heider - Beer 0:1 - FX eroberte früh eine Figur und beendete die Partie elegant mit einem 2-Läufer-Matt.

Regnat - Simon remis - Ganze 8 Züge dauerte das "Spitzenduell", dann einigte man sich auf Remis. Dies sicherte Markus den Titel und kostete Saimen das Podest (richtig so, mangelnder Kampfgeist muss bestraft werden!). Hätte Markus verloren, wäre übrigens Wolfgang mit einer um 0,25 höheren SoBe der neue Vereinsmeister gewesen...


28.05.09
Nachruf

     Der Schachklub Neumarkt trauert um seinen ehemaligen 1.Vorsitzenden Wastl Lenz, der am 28.05. völlig unerwartet und viel zu früh aus dem Leben schied.

Mehr als 25 Jahre ging Wastl Lenz seiner Leidenschaft für das Königliche Spiel mit nicht nachlassender Begeisterung in unserem Verein nach. Er war zuverlässiger Stammspieler in unserer zweiten Mannschaft, für die er beinahe 15 Jahre als Mannschaftsführer fungierte. In dieser Zeit durfte er so manchen sportlichen Erfolg feiern, wobei ihm die Kameradschaft innerhalb der Mannschaft besonders am Herzen lag.

Wastl Lenz scheute auch nicht die Verantwortung als 1. Vorsitzender sechs Jahre lang die Geschicke des Vereins zur Zufriedenheit aller zu lenken. Auch nach seinem Rückzug aus der Vorstandschaft war er stets bei allen Vereinsaktivitäten präsent und stand dem Verein mit Rat und Tat zur Seite. Auch seine musikalischen Beiträge bei Vereinsfesten werden uns allen in bester Erinnerung bleiben.

Wastl Lenz ging stets offen und ehrlich auf seine Mitmenschen zu und war mit seiner herzlichen Art eine Bereicherung für unser Vereinsleben. Wir werden ihn sehr vermissen.


17.05.09
Termine im Sommer festgelegt:
30.05. Triathlon in Zabo, 05.06. Blitz-VM, 12.06. Schafkopf, 13.06. Kegelabend im Turnerheim, 19.-21.06. Stand beim Altstadtfest, 03.07. Wastl-Cup Turnier 1, 10.07. Wastl-Cup Turnier 2, 17.-19.07. Jugendzeltlager in Berg, 24.07. Wastl-Cup Turnier 3, 01.08. Grillfeer, 09.08. Teilnahme am Volksfestzug.


22.05.09
Vereinsmeisterschaft 10. Runde:
Nachholspiel aus R8:
Märtin - Helm 0:1 - Im Mittelspiel waren nur noch Schwerfiguren am Brett. Hier kostete Eberhard ein falscher Zug einen Bauern. Der gedeckte Freibauer auf d4 in Verbindung mit der Kontrolle der offenen e-Linie gab letztlich den Ausschlag für einen weiteren Bauerngewinn und nachdem Jonathan alle Schwerfiguren getauscht hatte streckte Eberhard die Waffen.

R10:
Junker - Regnat 0:1 - Aus dem passiven schwarzen Eröffnungsaufbau hätte Christian mehr machen können, so entstand eine ausgeglichene Stellung. Dank einer Unachtsamkeit konnte Markus aus heiterem Himmel auf der Grundreihe matt setzen.

Simon - Heider 1:0 - Nach einem frühen Figurengewinn hatte Martin leichtes Spiel und sicherte sich den ganzen Punkt.

Beer - Kreml 1:0 - Nach der Beinahesensation von Patrick in der letzten Woche gegen Martin hätte FX eigentlich vorgewarnt sein müssen. Trotzdem nahm er einen vergifteten Bauern und Patrick hätte eine Figur gewinnen können. Er entschied sich für eine andere Variante, die zwei Figuren für seinen Turm einbrachte, doch die Sache hatte einen Haken in Form von zwei verbundenen Freibauern, die Patrick letztlich nicht halten konnte. Damit hatte er sowohl gegen den Titelverteidiger als auch gegen den Vorjahresvize eine gewonnene Stellung auf dem Brett, blieb aber in Sachen Punkte - noch - unbelohnt. Mal sehen was nächste Woche gegen den Vorjahresdritten passiert...

Brunner - Hofmann 1:0 - Nach einer fehlerhaften Eröffnungsbehandlung im Damengambit kam Wolfgang früh zu Dxb7 und konnte sich sogar den Luxus leisten einen möglichen Damengewinn auszulassen. Dies änderte nichts daran, dass die Partie sehr schnell zu Ende ging.

Märtin - Appl 1:0 - Zunächst hatte Rudi leichte Vorteile, dann sah alles nach einem Remis aus. Doch Rudi versuchte das Turmendspiel zu gewinnen, letztlich waren aber Eberhards Freibauern schneller als seine.


15.05.09
Vereinsmeisterschaft 9. Runde:
Helm - Junker remis: Jonathan versuchte den sizilianischen Aufbau aggressiv mittels f4 und g4 anzugreifen, doch Christian öffnete das Zentrum und nach viel Abtauscherei einigte man sich auf Remis.
Münz - Märtin 0:1: Beide verzichteten auf die Rochade was Benedikts Moanrchen nach dem Auslassen einer eigenen Angriffschance schlecht bekam.
Appl - Brunner 0:1: Wolfgang opferte die Dame um mit Turm und Läufer eine Abzugsbatterie zu laden, die ihn die Dame mit Zinsen zurückbrachte. Letztlich war das Matt mit 2 Türmen auf der zweiten Reihe und einem unterstützenden Läufer nicht mehr zu parieren.
Kreml - Simon 0:1: Patrick hätte um ein Haar für die Sensation des Turniers gesorgt, nachdem Saimen in der Eröffnung in einer Schlagfolge eine Figur einstellte. Da halfen auch 900 DWZ-Punkte mehr nichts, denn Patrick spielte in der Folge konzentriert und gewann dank einer schönen Kombination eine zweite Figur. Leider erlaubten zwei schlechte Züge kurz vor der ersten Zeitkontrolle bei auslaufender Bedenkzeit Saimen einen Bauern umzuwandeln, woraufhin er mit viel Dusel doch noch die Partie gewinnen konnte.
Heider - Regnat 0:1: Wolfgang stellte früh eine Figur ein und hatte dem folgenden Mattangriff am Königsflügel nichts entgegenzusetzen.


10.05.09
Dt. Schulschachmeisterschaften:
Das WGG Neumarkt wird in der WK2 Fünfter von 18 Mannschaften, Bilder findet ihr ebenfalls dort. In der Galerie noch das Mannschaftsfoto.

08.05.09
Vereinsmeisterschaft 8. Runde: Markus Regnat führt weiterhin klar mit 1 Punkt Vorsprung vor Wolfgang Brunner, beide konnten ihre Partien gewinnen. Einen halben Punkt dahinter Martin Simon, der ebenfalls gewinnen konnte.


01.05.09
Rapidturnier Forchheim
Mit sechs Jugendlichen waren wir beim Rapidturnier in Forchheim vertreten, das mit über 300 Teilnehmern sehr gut besucht war. In der U8 vertrat Paul Neppert die Neumarkter Farben, der schon bei seiner Turnierpremiere in Neumarkt als Fünfter für Furore gesorgt hatte. In einem starken Teilnehmerfeld setzte er punktemäßig sogar noch eins drauf, verlor nur zwei Partien und belegte mit fünf Punkten einen ausgezeichnete sechsten Platz, punktgleich mit dem Drittplatzierten.
In der U10 kämpfte sich Timon Götz nach einer Auftaktniederlage mit zwei Siegen wieder Richtung vorderes Drittel. Dann musste er in Runde 4 aufgrund einer Fehlinformaion des Gruppenleiters bezüglich des Zeitpunktes der Mittagspause mit nur zwei Minuten Bedenkzeit antreten und rettete sich tatsächlich noch ins Dauerschach. Es folgten je ein Sieg und eine Niederlage, womit er vor der letzten Runde 3,5 Punkte aufwies. In der abschließenden Partie gewann er die Dame für eine Figur und hatte alle Vorteile auf seiner Seite, dann stellte er leider die Dame ein und verpasste damit einen Platz unter den besten 15.
Die U12 wies mit 84 Spielern das größte Teilnehmerfeld auf und auch wir waren mit drei Mann vertreten. Maximilian Lutter durfte nach seinem Auftaktsieg an Brett 1 gegen den späteren Sieger Dominik Nöttling antreten. Er kam gut aus der Eröffnung, wählte dann aber einen falschen Plan. In der Folge kamen die gegnerischen Figuren immer besser ins Spiel und als bei Maxi schließlich die Zeit fiel, wäre die Stellung nicht mehr zu halten gewesen. Er ließ zwei Siege folgen und es sah nach einem richtig starken Turnier von ihm aus, doch dann kam der Knacks und es ging gar nichts mehr. Er verlor die restlichen drei Partien und landete damit letzlich auf Rang 49 - deutlich hinter seinen Möglichkeiten. Dies galt auch für Simon Drechsel, der nur zwei Partien für sich entscheiden konnte (Zitat: "Heute is nicht mein Tag"). Richard Meinl machte es besser und erzielte nach holprigem Start ordentliche drei Punkte. In der U14 war Thomas Fritsch mit von der Partie, der mit 3,5 Punkten einen guten Mittelfeldplatz erreichte.


26.04.09
Bezirksliga 2b (9): Zabo Eintracht Nbg. - SK Neumarkt: 2 - 6
Nach frühen Remisen von Sebastian Mösl und Wolfgang Kipferl musste Zlatko Zidar bedingt durch einen Eröffnungsfehler die Segel streichen. Andreas Niebler nutzte seine Stellungsvorteile zunächst zu einem Bauerngewinn und eroberte wenig später eine Figur, woraufhin sein Gegenüber aufgab. Wolfgang Brunner gewann ebenfalls einen Bauern und wehrte anschließend den Königsangriff seiner Kontrahentin ab. Als auch ein Figurenopfer den König nicht in Gefahr bringen konnte, war der Sieg nur noch Formsache.
Ralf Seitner gab eine Qualität für einen Bauern her und konnte aufgrund seiner starken Leichtfiguren in der Folge zwei weitere Bauern gewinnen. Die Bauernmajorität zwang den Gegner zu weiteren materiellen Zugeständnissen und letzten Endes zur Aufgabe. Martin Simon startete einen durchschlagenden Königsangriff, der ihm den vollen Punkt einbrachte und auch Markus Regnat konnte seine ausgeglichene Stellung noch gewinnen.
Damit beenden die Neumarkter eine durchwachsene Saison doch noch auf einem versöhnlichen dritten Platz. Nach dem schwachen Saisonstart mit nur einem Sieg aus fünf Begegnungen folgten vier Siege in Folge, doch in das Aufstiegsrennen konnte man, wie noch zu Saisonbeginn erhofft, leider nicht eingreifen.
Stärkster Spieler in der abgelaufenen Saison war Markus Regnat mit 6,5 Punkten aus acht Partien, die drittbeste Einzelbilanz der Liga. Auch Wolfgang Brunner schaffte es mit 5,5/8 als Achtzehnter unter die besten 20.
Einzelergebnisse: Simon 1, Regnat 1, Kipferl 0,5, Brunner 1, Seitner 1, Mösl 0,5, Niebler 1, Zidar 0.


24.04.09
Kreisliga 2 (9): NM2 - Nürnberg 1911 3: 3 - 5
Es hat leider nicht ganz gereicht. Im Aufstiegsduell verlor man knapp, nur ein Sieg von Rudi war leider zu wenig. Damit belegt man in der Endtabelle den 5. Tabellenplatz. Beste Spieler waren Benedikt mit 5,5/8 und Jonathan mit 5,5/9.
Einzelergebnisse: Beer 0,5, Märtin 0, Helm 0,5, Münz 0,5, Weidenhöfer 0,5, Dammer 0, Appl 1, Markoff 0.

Kreisliga 3 (9): Nürnberg 1911 4 - NM3: 5,5 - 2,5
Die Gastgeber konnten den einzigen Sieg in dieser Saison ausgerechnet gegen unsere Dritte verbuchen. Da beide Mannschaften mit vielen Jugendlichen antraten, war das Ergebnis nicht unbedingt so zu erwarten. Die dritte landet damit auf dem 7. Tabellenplatz. Erfolgreichster Spieler war Kevin mit 5,5 Punkten aus 7 Partien!
Einzelergebnisse: Schilay 0,5, Simon 0, Meier 0,5, Beesk 1, Hofmann 0, Kreml 0,5, Wolf 0, Bogner 0.


20.04.09
Heute findet ein "Offener Schachtreff" im G6 statt, den wir zusammen mit dem Jugendbüro organisieren und der nun 1x im Monat stattfinden soll. Hier gibts die zugehörige Presseinfo


19.04.09
Beim Mittelfränkischen Schachkongress waren 3 Neumarkter Spieler im Qualifikationsturnier am Start und schlugen sich wacker. Die Tabelle könnt ihr hier nachschauen. Mit 3 Punkten (7 Runden) belegte Kevin einen ordentlichen Mittelfeld-Platz, auch David (2,5 Punkte) und Wolfgang (2 Punkte) können zufrieden sein.


18.04.09
Jonathan konnte sich in der U18 für die Bayerische Einzelmeisterschaft qualifizieren, die vom 13.-17.04. in Regensburg stattfand. Leider spielte Jonathan etwas unter seinen Möglichkeiten und erzielte "nur" 2,5 Punkte, in einem allerdings sehr starken Teilnehmerfeld, mehrere Teilnehmer hatten eine DWZ von über 2000 bis 2200! Ergebnisse und Endstand, in der Bildergalerie noch ein Foto.


17.04.09
Vereinsmeisterschaft 7. Runde: Nach 7 gespielten Runden führt Markus mit einem halben Punkt vor Martin, beide konnten ihre Partien gewinnen. Spitzenreiter, was die Remiszahl angeht, ist Franz Xaver, der alle 7 Runden bisher unentschieden gespielt hat.


03.04.09
Vereinsmeisterschaft 6. Runde: Junker - Kreml 0:1: Patrick steht positionell bescheiden, opfert dann S + T um die Königsstellung zu öffnen. Ein falscher Zug von Weiß ermöglicht eine Mattdrohung die nur unter erheblichem Materialverlust zu parieren ist.
Heider - Hofmann 0:1: David missachtet die goldenen Eröffnungsregeln, doch Wolfgang verpasst es Kapital daraus zu schlagen. Eine Sorglosigkeit hätte David dann beinahe noch in Schwierigkeiten gebracht, am Ende setzte sich doch der Favorit durch.
Regnat - Appl 1:0: Bauerngewinn schon in der Eröffnung, im Endspiel hätte Rudi härtere Gegenwehr leisten können.
Simon - Münz remis: Keiner konnte sich Vorteile erarbeiten.
Beer - Helm remis: Jonathan sah nach Qualieinsteller von FX schon wie der sichere Sieger aus, versäumte es aber seinen Turm rechtzeitig zu aktivieren. Nachdem Jonathan in Zeitnot seine Königsstellung öffnete, wurde der weiße Springer stark und Jonathan musste Dauerschach akzeptieren.
Brunner - Märtin 1:0: Eberhard langt in der Eröffnung daneben und nach dem Figurenverlust war nix mehr zu holen.


28.03.09
U20 B1 Runde 9 + 10: Die abschließende Doppelrunde einer völlig verkorksten U20 Saison verschlug uns nach Heideck. Beinahe sensationell konnten wie erneut die Aufstellung der letzten Doppelrunde aufbieten und waren deshalb guter Dinge zumindest die rote Laterne abzugeben. Und es ließ sich gegen Heideck/Hilpoltstein gleich gut an, musste doch Jonathans Gegner nach einem Schnitzer bereits nach 10 Zügen aufgeben. Aber auch Kevin griff in der Eröffnung daneben und erlaubte dem Gegner einen Reinschlag auf f7. Bei korrekter Verteidigung wäre noch etwas möglich gewesen, letztendlich ging aber doch eine Qualität und drei Bauern verloren. Sebastian bekam im Mittelspiel die schlechtere Bauernstruktur und versuchte sein Heil im Marsch des f-Bauern. Da sein Gegner dessen Sprengkraft unterschätzte gewann Sebastian einen Turm und verwertete diesen Vorteil problemlos. Nun bot Philipp beim Stand von 2:1 in besserer Stellung remis, was sein Gegner auch annahm.
Nun hofften wir gegen die SG Büchenbach/Roth 2 nachlegen zu können, doch mit Ausnahme von Jonathan kam keiner gut aus der Eröffnung. Kevin stellte im weiteren Verlauf erst eine Qualität und dann noch eine Figur ein und musste aufgeben (war nicht sein Tag). Sebastian erlaubte dem Gegner mittels e6 eine Diagonale zu öffnen, die alsbald eine Qualität einbrachte. Die Schwäche blieb und als der Damenverlust nicht mehr zu vermeiden war, gab Sebastian auf. Philipp bekam Probleme auf der halb-offenen b-Linie, die sein Kontrahent zum Bauerngewinn nutzte. Immerhin konnte Philipp ein Loch in die gegnerische Königsstellung reißen, was noch Gegenspiel erlaubte. In der Tat hätte ein Figurenopfer in eine ausgeglichene Stellung geführt, doch Philipp verpasste den richtigen Zeitpunkt und später konnte sein Gegner alle Angriffe problemlos abwehren. Jonathan erreichte ein Endspiel mit einem gedeckten Freibauern auf f6 und sicherte zumindest den Ehrenpunkt. Damit landeten wir mit nur vier Punkten auf Rang 8 in der Endtabelle und gehen den Weg in die Zweitklassigkeit (falls nicht wieder Unvorhergesehenes passiert...).
Dies verwundert sicher nicht angesichts der Tatsache, dass wir nicht einmal in "Bestbesetzung" spielen konnten (von der theoretisch möglichen Bestbesetzung 1-4 will ich gar nicht sprechen...). Doch selbst trotz aller Personalprobleme hätten wir 3-4 Punkte mehr holen müssen (die Stellungen dazu hatten wir) und das hätte am Ende für den Klassenerhalt gereicht. Jetzt gilt es in der nächsten Saison neu anzugreifen, damit wir mal wieder einen Aufstieg feiern dürfen...


27.03.09
Kreisliga 2 (8): Nürnberg 1978 - NM2: 3 - 5
Dank des Sieges hat es jetzt die Zweite den Aufstieg wieder selbst in der Hand. Am letzten Spieltag gibt es das direkte Duell um den zweiten Aufstiegsplatz zuhause gegen die 3. Mannschaft von Nbg. 1911, die ihrerseits gegen Postbauer 3 gewinnen konnten.
Einzelergebnisse: Beer 0,5, Zidar 1, Helm 1, Münz 0, Weidenhöfer 1, Dammer 1, Appl 0, Markoff 0,5.

Kreisliga 3 (8): NM3 - Noris Tarrasch 9: 4,5 - 3,5
Die Gäste traten nur zu siebt an, dieser fehlende Punkt entschied den Mannschaftskampf zu unseren Gunsten. Damit hat man den vorzeitigen Klassenerhalt bereits geschafft und kann nun am letzten Spieltag entspannt beim Tabellenletzten, der noch ohne Punkt ist, aufspielen.
Einzelergebnisse: Schilay 0,5, Simon 0,5, Meier 0,5, Beesk 1k, Aman 0,5, Hornauer 0,5, Hofmann 0,5, Kreml 0,5.


22.03.09
Bezirksliga 2b (8): SK Neumarkt - SV Lauf 2: 5 - 3
Die erste Mannschaft siegt weiter. Gegen die abstiegs- und ersatzgeschwächten Laufer (ohne Brett 2 und 3) gab es einen ungefährdeten Erfolg. Nach frühem Remis von Benedikt konnten Markus und Martin Siege einfahren, während Sebastian die Segel streichen musste. Spannend war es auf Brett 3, da Wolli für einen guten Angriff eine Figur geopfert hatte, in der Gewinnstellung aber nicht einen der beiden gewinnbringenden Züge fand. Damit rettete sich der Gegner ins Dauerschach. Als dann auch Andi die Zeitnot mit 2 Mehrbauern überstand, war der Wettkampf zu unseren Gunsten gelaufen!
Einzelergebnisse: Simon 1, Regnat 1, Kipferl 0,5, Brunner 0,5, Seitner 0,5, Mösl 0, Niebler 1, Münz 0,5.


13.03.09
Vereinsmeisterschaft 5. Runde: Überraschungscoup durch Jonathan, der gegen Saimen gewann und ihm damit die erste Niederlage beibrachte. Damit bleibt die VM extrem spannend, zumal Rudi gegen Wolfgang Heider gewann und die alleinige Führung übernahm. Mit 4 Punkten hat er einen halben Punkt Vorsprung vor Jonathan, der noch eine Nachholpartie gegen Markus bestreiten muss. In Lauerstellung dahinter mit 3 Punkten Martin (5 Partien) und Benedikt (ebenfalls erst 4 Partien).

08.03.09
Bezirksliga 2b (7): SC Heideck/Hilpoltstein - SK Neumarkt: 2 - 6
Auch die erste durfte nach unseren anderen beiden Mannschaften ebenfalls gegen den Tabellenführer der Liga antreten. Relativ unbeschwert konnten wir aufspielen, lagen wir doch im Mittelfeld und hatten zudem nichts zu verlieren, da mit Brunni und Ralf 2 wichtige Leute fehlten, die aber hervorragend von Jonathan und Rudi vertreten wurden. Nach frühem Remis durch Wolli holte Rudi völlig überraschend einen ganzen Zähler. Sein Gegner lehnte in einem Turmendspiel mit Mehrbauern das Remis ab, spielte dann aber äußerst schlecht weiter, so dass Rudi 2 verbundenen Freibauern im Zentrum erhielt, die er sicher verwertete. Nach einem weiteren Remis von Jonathan und dem Sieg von Andi, der früh mit einem Abzugsschach die Dame gewann, dann aber doch mehr Mühe hatte, sah es sehr gut aus. Und es brannte auch nichts mehr an. Michael einigte sich ebenso wie Sebastian auf Remis, an den beiden vorderen Brettern holten Saimen (er übersah 3x ein einzügiges Matt - gut es war auch Zeitnot!) und Markus die weiteren Punkte für einen deutlichen Auswärtssieg.
Einzelergebnisse: Simon 1, Regnat 1, Kipferl 0,5, Mösl 0,5, Niebler 1, Schlor 0,5, Helm 0,5, Appl 1.


07.03.09
U20 B1 Runde 7+8
Am vorletzten Spieltag empfingen wir den SV Puschendorf und den FSV Großenseebach II. Wir schafften es diesmal zu Viert anzutreten und das zum ersten Mal in dieser Saison beinahe in Bestbesetzung. Entsprechend rechneten wir uns zumindest am Vormittag gegen Puschendorf etwas aus. Doch leider verlor Sebastian schon früh eine Figur und damit war die Partie schon gelaufen. Kevin sorgte indes umgehend für den Ausgleich. Er wählte die lange Rochade und griff anschließend den kurz rochierten gegnerischen König konsequent an, was bald zu Materialgewinn führte. Philipp stand etwas gedrückt, doch ohne seinen Figureneinsteller wäre wohl nichts Gravierendes passiert. Der folgende Mattangriff war dann wie aus dem Lehrbuch zum Thema Ausnutzen von Fesselungen. Nun war es an Jonathan noch das 2:2 zu retten. Nachdem sein Gegner sich zur langen Rochade entschlossen hatte, hätte Jonathan schon ein deutliches Materialplus erreichen können. Doch auch so blieb die Stellung vorteilhaft und letztlich kam ein Endspiel Turm gegen Läufer mit je einem Bauern heraus. Das hätte immer noch zum vollen Punkt gereicht, doch Jonathan sah den Gewinnweg nicht und gab die Partie remis.
Am Nachmittag ging es dann gegen Großenseebach II. Da diese ohne ihr nominelles Brett 2 antraten, war ein Punktgewinn durchaus realistisch. Doch kaum waren die Uhren frei, lagen wir schon wieder zurück. Philipp stellte zuerst ohne Not einen Bauern ein und zog anschließend die Dame solange bis sie einer Springergabel zum Opfer fiel. Für den Ausgleich sorgte diesmal Sebastian, der schon früh deutlichen Materialvorteil hatte, diesen aber komplett wieder hergab und erst im Endspiel den Sieg einfuhr. Bei der Partie zwischen Jonathan und Tobias Quaschner ging es aufgrund der verschiedenen Rochaden recht unübersichtlich zu. In einer langen Schlagfolge hätte Jonathan eine Gewinnstellung erreichen können, doch leider brach er die Variantenberechnung zu früh ab. Er dachte er würde einen Turm verlieren, doch dann hätte er Mattsetzen können. Deshalb wählte er eine andere Fortsetzung, die drei Bauern für eine Figur brachte, woraufhin sich die beiden Spieler auf remis einigten. Damit stand es überraschend 1,5:1,5 und wir hofften dass Kevin nun sogar für den Mannschaftssieg würde sorgen können. Er wählte erneut die lange Rochade, was angesichts der halb-offenen a-Linie ein Risiko bedeutete. Da sein Gegner aber zunächst nicht konsequent genug auf die Königsstellung spielte, war die Partie lange ausgeglichen. Schließlich probierte sein Gegner doch noch die Stellung zu öffnen und opferte zwei Bauern. Kevin hatte nun zwei Schlagoptionen zur Verfügung, wobei die eine zu einer deutlich vorteilhaften Stellung geführt hätte, die andere zu einer schlechteren. Leider wählte Kevin Letztere und als er im Anschluss das Mattnetz zu spät entdeckte blieb ihm nur noch die Aufgabe. Damit hatten wir auch den zweiten Mannschaftskampf unnötigerweise mit 1,5:2,5 verloren.


06.03.09
Kreisliga 2 (7): NM2 - Zabo Nbg. 2: 4 - 4
Unentschieden gegen den Tabellenführer, der erstmalig in dieser Saison Punkte abgibt! Für den Aufstieg war es möglicherweise zu wenig, liegt man doch vor den beiden letzten Runden jetzt 2 Punkte hinter einem Trio mit 15 Punkten, von denen nur einer noch aufsteigt.
Einzelergebnisse: Beer 0, Märtin 1, Helm 0, Münz 0,5, Weidenhöfer 0,5, Appl 0,5, Markoff 1, Lenz 0,5.

Kreisliga 3 (7): Zirndorf 4 - NM3: 6,5 - 1,5
Deutliche Niederlage gegen den noch ungeschlagenen Tabellenführer!
Einzelergebnisse: Schilay 0,5, Simon 0, Hofmann 1, Kreml 0, Daum 0, Wolf 0, Heider 0, Reichert 0.


13.02.09
Kreisliga 2 (6): SW Nürnberg 6 - NM2: 2,5 - 5,5
Erneuter Sieg gegen einen Abstiegskandidaten. Damit bleibt die zweite Mannchaft in Lauerstellung hinter dem 2. Platz. Sie hat aber noch alle Chancen, da man noch gegen die beiden führenden Mannschaften spielen muss. Mit Benedikt Münz hat man zudem den Führenden in der Einzelwertung, und das obwohl er nur 5 Partien bestritten hat! Auch Jonathan spielt bisher eine gute Saison, mit 4 Punkten aus 6 Partien kann er zufrieden sein, auch wenn er DWZ-mäßig sogar mehr Punkte hätte holen müssen!
Einzelergebnisse: Beer 0,5, Zidar 0,5, Märtin 1, Helm 1, Münz 1, Weidenhöfer 0,5, Dammer 1, Appl 0.

Kreisliga 3 (6): NM3 - TSV Cadolzburg 2: 5 - 3
Die dritte Mannschaft holte in der Kreisliga 3 wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt. Dabei profitierte man von zwei krankheitsbedingten Ausfällen bei den Cadolzburgern, so dass man kampflos 2:0 in Führung gehen konnte. Diese Führung hätte Philipp umgehend ausbauen können, doch er ließ sich in klar besserer Stellung matt setzen. Wolfgang hielt seine Partie lange offen, nach dem Verlust eines wichtigen Bauern konnte ihn sein Gegenüber jedoch stark unter Druck setzen, was weiteren Materialverlust zur Folge hatte. Kevin wählte die lange Rochade und griff beherzt am Königsflügel an. Es gelang ihm zwei Linien für seine Türme zu öffnen, die in Verbindung mit einem starken Vorpostenspringer den Gegner zur Aufgabe zwangen. Heiko hatte ebenfalls lang rochiert, büßte jedoch eine Qualität und zwei Bauern ein. Trotz des materiellen Nachteils kam er zu gefährlichen Drohungen gegen den kurz rochierten feindlichen König. In der unübersichtlichen Stellung schien es in der Folge als würde der Gegner seinen König in Sicherheit bringen können, doch nach dem Schlag eines vergifteten Bauern setzte Heiko in zwei Zügen matt. André blockierte die gegnerischen Bauern geschickt, so dass der Läufer seines Kontrahenten völlig aus dem Spiel war. Nun konnte André mit seinen Schwerfiguren am Königsflügel gefahrlos angreifen. Er eroberte einen Bauern, drang in die gegnerische Königsstellung ein und verwertete den Vorteil problemlos. Thomas verlor im Mittelspiel in ausgeglichener Stellung den Faden und nachdem sein Gegner die g-Linie öffnen konnte war die Niederlage nicht mehr zu vermeiden. Dank des 5:3 Erfolges klettern die Neumarkter auf Rang 7 in der Tabelle und haben weiter vier Punkte Vorsprung auf einen Abstiegsplatz.
Einzelergebnisse: Schilay 1, Simon 0, Beesk K. 1, Hornauer 0, Hofmann 1 (kl.), Kreml 1 (kl.), Wolf 1, Heider 0.


08.02.09
Bezirksliga 2b (6): SK Neumarkt - SC Bechhofen 2: 6,5 - 1,5
Klarer Sieg gegen den Aufsteiger, der ohne Chance war. Schnell führte man durch die Siege von Brunni, Andi, Ralf mit 3-0. Als dann auch noch Franz Xaver gegen seinen jugendlichen Gegner gewann, war der Wettkampf praktisch schon gelaufen. Als auch Markus einen vollen Punkt einfuhr und auch Sebi sich mit Vorteil über die Zeitnotphase rettete, wurde es noch richtig deutlich. Lediglich Wolli verlor in einer taktisch spannenden Partie die Übersicht und verlor eine Figur, die einzige Niederlage an diesem Sonntag. Damit hat man in der Tabelle wieder 3 Punkte Abstand vor den Abstiegsrängen.
Einzelergebnisse: Simon 0,5, Regnat 1, Kipferl 0, Brunner 1, Mösl 1, Seitner 1, Niebler 1, Beer 1.


06.02.09
U14 BezMM Runde 4+5: Die letzte Doppelrunde der diesjährigen U14MM fand in Bechhofen statt. Am Vormittag war mal wieder Derbyzeit, es ging gegen Po-He 1. Für die frühe Führung sorgte Marc der seine Mannschaftskampfpremiere feierte. Er sackte der Reihe nach Bauer, Bauer, Figur und Qualität ein und verwertete sein Materialplus fehlerfrei. Zu meiner Überraschung konnte auch Maximilian seine Partie gegen Stefan Ratscheu gewinnen. Zwar kam Stefan im Franzosen etwas besser aus der Eröffnung, doch Maxi parierte alle Drohungen. Das Endspiel wäre dann remis gewesen, wenn Stefan nicht einzügig Läufer und Turm eingestellt hätte. Mit der 2:0 Führung im Rücken bot Simon seinem Gegenüber remis, was dieser auch annahm. Angesichts der Endstellung (Simon hatte T+L+3B für die Dame) war das Ergebnis auch gerechtfertigt, doch wenn man sich die Partie anschaut, hatte Simon einigen Dusel. So schlug er mit der Dame auf b2 ohne sich zu vergewissern, ob diese auch wieder heil aus der gegnerischen Stellung kommt. Ungenauigkeiten auf beiden Seiten führten letztlich zu genügend Kompensation für den Damenverlust. Yannick hatte im Mittelspiel eine Qualität erobert und stand klar auf Gewinn, bis er per Springergabel einen Turm einstellte. Er steckte nicht auf und forcierte einen Bauerndurchbruch. Tatsächlich unterschätzte sein Gegenüber den Freibauern und musste den Turm wieder hergeben. Leider spielte Yannick in der Folge etwas ungenau und plötzlich waren die verbliebenen beiden Bauern seines Gegners in Verbindung mit Springer und aktivem König eine ernste Bedrohung. Eine letzte Remisvariante war nicht leicht zu sehen und so musste Yannick eine Niederlage hinnehmen. Dies änderte aber nichts mehr an unserem 2,5:1,5 Erfolg.
Am Nachmittag bescherte uns das Los dann den SC Erlangen 48/88. Meine vage Hoffnung auf den hinteren Brettern zu punkten, wurde jäh zerstört. Simon ignorierte in der Euphorie eines Turmgewinnes die gegnerische Drohung und war plötzlich matt (erst die Drohung abwehren, dann die Springergabel auf c7 spielen hätte zum Vorteil gereicht). Marc griff im Italiener fehl mit dem Resultat eines frühen Figurenverlustes. Auch Maxi wurde in der Eröffnung überrollt, was bei Unkenntnis des schottischen Gambits aber leicht passieren kann. Trotzdem kann sich seine Bilanz (3 aus 5 bei einem Gegnerschnitt von 1400) in seiner ersten Saison sehen lassen. Auch Yannick war der Ehrenpunkt nicht vergönnt. Lange Zeit war die Partie ausgeglichen, doch dann ließ er den Gegner in die Bauernstellung eindringen und musste letztlich aufgeben. Durch das abschließende 0:4 zogen noch etliche Mannschaften an uns vorbei, womit am Ende "nur" Rang 9 zu Buche steht. Mit der Bilanz von 2 Siegen und 1 Unentschieden bin ich aber dennoch sehr zufrieden.


30.01.09
Kreisliga 2 (5): NM2 - Noris-Tarrasch Nbg. 8: 5 - 3
Die 2. Mannschaft weiterhin im Aufwind! Auch gegen den bisher noch punktlosen Gegner gab man sich keine Blöße und gewann knapp. Und das, obwohl der Gast stark ersatzgeschwächt 5 Stammspieler antrat.
Einzelergebnisse: Beer 0,5, Zidar 0, Märtin 1, Helm 1, Weidenhöfer 0, Appl 1 (kl.), Markoff 1, Lenz 0,5.

Kreisliga 3 (5): SW Nürnberg Süd 7 - NM3: 6 - 2
Die dritte Mannschaft verlor in der Kreisliga 3 beim Tabellendritten SW Nürnberg Süd VII mit 2:6.
Obwohl man stark ersatzgeschwächt und nur zu siebt antreten konnte, sah es lange Zeit nach einer weiteren Überraschung seitens der Neumarkter aus. Nachdem Wolfgang Heider seine Partie aufgeben musste, kippten leider einige Stellungen. Sebastian Daum hatte sich einen Mehrbauern und Stellungsvorteile erkämpft, als er auf der langen Diagonalen von der gegnerischen Dame eiskalt erwischt wurde und sein langrochierter König kein Fluchtfeld mehr besaß.
Kurz darauf ließ David Hofmann zu, dass sich der Gegner einen gefährlichen Freibauern schaffen konnte. Als dieser nicht mehr aufzuhalten war, musste auch er aufgeben. Der Kontrahent von Johannes Bogner opferte zwei Figuren für den gegnerischen Turm und versuchte im Anschluss den unrochierten König zu attackieren. Johannes Bogner verpasste es seine Mehrfiguren rechtzeitig ins Spiel zu bringen und musste nach einem Figureneinsteller ebenfalls die Segel streichen.
Die Partie von Fritz Meier verlief unspektakulär, beide Spieler tauschten viel ab und einigten sich auf Remis. André Schilay überrumpelte seinen Gegner mit einem unerwarteten Bauernraub und gewann in der Folge zwei Leichtfiguren und holte einen vollen Punkt.
Spannend ging es in der Partie von Patrick Kreml zu. Zunächst eroberte er zwei Bauern, sah sich aber einer unangenehmen Fesselung ausgesetzt. Mit geschicktem Spiel zwang er seinen Gegner bis auf die Damen alle Figuren zu tauschen, doch im Damenendspiel büßte er seine Mehrbauern wieder ein. Nun brachten beide Kombattanten je einen Bauern zur gegnerischen Grundreihe, womit für kurze Zeit insgesamt vier Damen auf dem Brett waren. Nachdem je eine Dame getauscht war, einigte man sich auf Remis. In der Tabelle rutschten die Neumarkter auf Rang acht zurück, haben aber bereits gegen vier der fünf besten Teams gespielt.
Einzelergebnisse: Schilay 1, Meier 0,5, Hofmann 0, Kreml 0,5, Daum 0, Wolf 0 (kl.), Heider 0, Bogner 0.


25.01.09
Bezirksliga 2b (5): SK Schwanstetten - SK Neumarkt: 4 - 4
Nach der letzten Niederlage fuhren wir noch dazu ersatzgeschwächt zum Absteiger aus der Bezirksliga 1, der aber überraschenderweise auf dem letzten Tabellenplatz liegt! Doch wir waren hochkonzentriert und konnten zu Beginn alle günstige Stellungen erspielen. Zur Zeitkontrolle einigte sich Wolfgang auf Remis, während Ralf sowie die Ersatzleute Jonathan und Rudi groß aufspielten und ihre Gegner bezwingen konnten. Als auch Andi eine überlegene Stellung am Brett hatte, schien der Wettkampf so gut wie gelaufen. Doch die Heimmannschaft gab nicht auf und konnte tatsächlich noch ausgleichen. Sebastians Gegner hatte den aktiveren König und Andi sowie Saimen wurden gar noch mattgesetzt! Brunnis Gegner opferte im Endspiel die Qualität, doch letztendlich reichte dies nicht, er gab die Partie dann unentschieden.
Einzelergebnisse: Simon 0, Kipferl 0,5, Brunner 0,5, Seitner 1, Mösl 0, Niebler 0, Helm 1, Appl 1.


24.01.09
U20 Runde 6: Neumarkt - Lauf: 0 - 4
Die neverending story geht weiter. Ging man Freitagabend noch leichtsinnigerweise davon aus, dass man vier Mann an Bord haben würde, wurde man am Spieltag eines besseren belehrt. Patrick sorgte immerhin dafür, dass in Yannick ein Ersatzmann parat stand, wohingegen Philipp mit Abwesenheit glänzte. Da wir uns gegen den Tabellenführer und Aufstiegsfavoriten Lauf sowieso wenig ausgerechnet hatten, war dies nicht so schlimm, aber die Art und Weise gibt einen schon zu denken... Trotz der üblichen Aufstellungsschwierigkeiten wäre auch in diesem Wettkampf mehr drin gewesen als das blanke Ergebnis vermuten lässt. Yannicks Gegner opferte im taktischen Scharmützel eine Figur für zwei Bauern mit der Option diese aufgrund der unangenehmen Fesselung des Springers auf f6 zurückzubekommen. Doch die Variante hatte einen Haken, mit einem Zwischenschlag hätte Yannick die Figur behalten und zwar nur für einen Bauern. Leider sah er den rettenden Zug nicht und als er die Figur zurückgeben musste verbunden mit weiteren Drohungen war die Partie gelaufen. Indes geriet Jonathan arg in Bedrängnis, alle Figuren waren mit Verteidigungsaufgaben beschäftigt. Dies ging nicht lange gut und er verlor einen ganzen Turm. Dafür spielte Kevin eine blitzsaubere Partie und nach einem Figureneinsteller des Gegners war er auf dem Weg zum Ehrenpunkt. Doch kurz nachdem er per Gabel auch noch die Dame erobert hatte, fiel sein Blättchen und er stand mit leeren Händen da. Dies galt auch einmal mehr für die gesamte Mannschaft, die sich nun in den verbleibenden zwei Doppelrunden gehörig strecken muss, um den Klassenerhalt doch noch zu erreichen. Und vielleicht treten wir auch mal wieder mit 4 Mann an - ein frommer Wunsch...


23.01.09
Auswertung der Aktion Olympia-Verein: Wir sind Dritter und erhalten damit einen Geldpreis von 400,- EUR für die Vereinskasse!


20.01.09
Ergebnisse, Bilder sowie ein Online-Bericht vom 20. Rapidturnier 2009 am WGG in Neumarkt.


16.01.09
Kreisliga 2 (4): TSV Nürnberg/Buch - NM2: 2 - 6
Nach 2 knappen Niederlagen in Folge konnte man gegen das Tabellenschlusslicht standesgemäß mit 6-2 gewinnen! Lediglich Jonathan unterlag seinem 200 DWZ-Punkte schwächeren Gegner.
Einzelergebnisse: Beer 0,5, Zidar 0,5, Märtin 1, Helm 0, Münz 1, Weidenhöfer 1, Dammer 1, Appl 1.

Kreisliga 3 (4): NM3 - SF Altenfurt: 4,5 - 3,5
Spannend ging es dagegen beim Wettkampf der 3. zu. Die Youngsters auf den hinteren Brettern waren der Garant für den knappen Sieg gegen den Tabellenführer! Während an den Spitzenbrettern 1 und 2 rein gar nichts zu holen war, konnten Philipp, David und Patrick auf den Brettern 6 - 8 den Sieg einfahren.
Einzelergebnisse: Schilay 0, Simon 0, Meier 0,5, Beesk 1, Aman 0, Hornauer 1, Hofmann 1, Kreml 1.


11.01.09
Bezirksliga 2b (4): SK Neumarkt - SC Mühlhof/Reichelsdorf 1: 1 - 7
Was für eine Pleite! Bis auf Mannschaftsführer Brunni spielten alle miserabel und ohne Fortune, an Brett 7 verloren wir sogar kampflos.
Einzelergebnisse: Simon 0, Regnat 0, Kipferl 0, Brunner 1, Mösl 0, Niebler 0, Schlor 0k, Münz 0.


10.01.09
U16 Runde 3+4:
Zur letzten Doppelrunde in Forchheim mussten wir zu Dritt anreisen, da Florian übernacht die Grippe erwischt hatte. Trotz des Handicaps sah man gegen den SK Schwabach durchaus Chancen zumindest ein Unentschieden zu erreichen. In der Tat kamen Sven und Kevin zu schnellen Siegen und nun lag es an Philipp vielleicht sogar noch zwei Punkte einzufahren. Leider gab er ohne Not einen Bauern her und verpasste im Anschluss eine Möglichkeit doch noch Remispfade zu erreichen. Damit stand unterm Strich ein 2:2, was uns für den Nachmittag den SW Nürnberg Süd bescherte. Da diese aufgrund Spielermangels die Mannschaft zurückgezogen hatten, konnten wir bereits vor 13 Uhr wieder die Heimreise antreten. In der Endabrechnung belegen wir somit Rang 5, was aber angesichts zweier Niederlagen und eines Unentschiedens wenig aussagekräftig ist. Überhaupt muss man sich ernsthaft die Frage stellen, ob eine U16-MM mit acht Teams, wovon in den vergangenen beiden Jahren auch noch während der Saison mindestens eines zurücktrat und damit den Wettbewerb verzerrte, noch Sinn macht.


09.01.09
Erste Runde der Vereinsmeisterschaft in nur einer Gruppe mit 12 Teilnehmern gespielt.

08.01.09
Ab sofort findet das Jugendtraining immer im Gesindehaus in Woffenbach, Bühlerstr. 3a statt.

06.01.09
DWZ-Auswertung der Stadtmeisterschaft.

03.01.09
Bilder von der Weihnachtsfeier und der Bericht bei Neumarkt Online

31.12.08
Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr!

26.12.08
Markus Regnat siegt in der Blitz-Stadtmeisterschaft mit 7 Punkten knapp vor Martin Simon mit 6,5 Punkte. Auf dem 3. Platz landet Andi Niebler mit 5,5 Punkten.
In der Jugend-Blitz-Stadtmeisterschaft gewinnt Kevin Beesk ohne Niederlage mit 7 Punkten vor Philipp mit 6 Punkten und Yannick mit 5 Punkten.

12.12.08
Stadtmeisterschaft beendet. Während Martin souverän gewinnt und damit den Titel holt, müssen sich die Verfolger Wolfgang (gegen Zlatko) und Jonathan (gegen Benedikt) mit einem Remis begnügen. Damit ist Martin neuer Stadtmeister und der Nachfolger von Überraschungssieger Sebastian, der diesmal auf dem 4. Platz landet.


12.12.08
Auch die Jugend-Stadtmeisterschaft ist beendet.
Philipp Hornauer holt mit makelloser Weste und der Maximalpunktzahl von 7 Punkten souverän den Titel. Auf den nächsten Plätzen mit 2 Punkten Rückstand als Zweiter Kevin Beesk, Dritter Patrick Kreml, Vierter Jonathan Helm.
In der Kinder-Stadtmeisterschaft gewinnt Simon Drechsel mit 6 Punkten vor Jakob Brendel und Timon Götz mit jeweils 5 Punkten. Herzlichen Glückwunsch!


11.12.08
Neues Update der Schach-Datenbank mit aktualisierten Partien unter "Downloads". Passwort wie gehabt bei mir oder Sebi erhältlich.

07.12.08
Bezirksliga 2b (3): SG Gunzenhausen/Weißenburg 2 - SK Neumarkt: 4 - 4
Gerade nochmal gut gegangen! Nach frühem Remis von Wolfgang und Sieg von Michl gab es 2 Niederlagen von Ralf (Figureneinsteller) und Saimen (Dameneinsteller, zudem in schlechter Stellung). Doch die Mannschaft zeigte Moral und konnte noch ausgleichen. Während Sebastian und Brunni ein Remis holten, konnte Markus souverän seinen Gegner bezwingen. Zlatko kämpfte lange sogar in besserer Stellung um den Sieg, musste am Schluss dann doch ins Unentschieden einwilligen. 2 Bilder kurz vor dem Mannschaftskampf.
Einzelergebnisse: Simon 0, Regnat 1, Kipferl 0,5, Brunner 0,5, Seitner 0,5, Mösl 0,5, Schlor 1, Zidar 0,5.


06.12.08
U20 B1 - Runde 3+4
Wir sind ja Kummer gewohnt was unsere U20 angeht, aber es gibt immer noch eine Steigerung... Kurzfristige Absagen, vergessene Termine und dergleichen sorgten dafür, dass man nur zu Dritt gen Eckental fuhr. Wieder war nur ein Stammspieler mit von der Partie, was umso schlimmer ist, da man in Bestbesetzung gegen Eckental gute Chancen gehabt hätte, wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt zu holen. So versuchten die Ersatzspieler David und Heiko ihr Bestes, mussten sich aber letztlich geschlagen geben. Immerhin holte Jonathan den Ehrenpunkt, wobei er etwas davon profitierte, dass sein Gegner in Zeitnot nicht die besten Züge fand. Der kapitale Einsteller kam allerdings erst nach der Zeitkontrolle. Nach dem Mittagessen folgte dann eine Premiere - wir traten gegen Erlangen nur zu Zweit an. Da David am Vormittag bereits seinen dritten Einsatz hatte (mehr als drei Stammspieler zusammen...) und er bei einem weiteren Einsatz seine Punkte in der zweiten Mannschaft verlieren würde, musste er zuschauen. Obendrein kam die erhoffte Verstärkung nicht, da der ausgemachte Anruf schlichtweg ausblieb. So spielten wir in der sensationellen Aufstellung 1,14,unbesetzt und unbestzt. Heiko verlor dann auch schnell eine Qualität und bei Jonathan ging die Motivation angesichts des 0:3 Rückstandes gen Null. Dies hatte unnötige Bauerneinsteller zur Folge, womit der Mannschaftskampf - nicht unerwartet - 0:4 endete. Ein großes Dankeschön gilt Heiko, der sich trotz anderer Termine zur Verfügung stellte und dem Verein somit einiges an Bußgeld sparte.


05.12.08
6. Runde Stadtmeisterschaft: Führungswechsel! Martin Simon zieht dank des Sieges gegen Rudi an Brunni und Jonathan in der Tabelle vorbei. Alle drei sind punktgleich, Martin hat aber einen deutlichen Buchholz-Punkte-Vorsprung. Am kommenden Freitag wird es spannend, ob Martin seinen Vorsprung halten kann, hat er doch mit David Hofmann scheinbar das leichteste Los erwischt.


05.12.08
6. Runde der Jugend-Stadtmeisterschaft gespielt.
Bei der Jugend-SM führt Philipp Hornauer weiterhin ohne Punktverlust vor Kevin mit 5 Punkten. Die 7. und letzte Runde wird am kommenden Freitag gespielt!


29.11.08
U14BezMM - Runde 3: Das Los bescherte uns in der dritten Runde einen Heimkampf gegen den SV Puschendorf, die leicht zu favorisieren waren. Eigentlich habe ich gedacht, dass wir nur eine Chance haben würden, wenn wir auf den hinteren Brettern gewinnen, doch es kam anders. Johannes hätte seine Partie getrost nach vier Zügen aufgeben können (1. e4 e5 2. d4 f6? 3. dxe5 fxe5?? 4. Dh5+ +-) und es ist mir nach wie vor ein Rätsel wie er auf die Idee kam f6 zu spielen… Es dauerte dann zwar noch bis Zug 38, aber am Ergebnis änderte das nichts mehr. Simon Drechsel kam auf Brett 4 zu seinem ersten U14 Einsatz, da Jonathan absagen musste. Nach einer unspektakulären Eröffnung verpasste er einen möglichen Figurengewinn und kam im weiteren Partieverlauf zusehends unter Druck. Irgendwann war ein Bauer nicht mehr zu verteidigen und wenig später sorgte ein Turmeinsteller für ein schnelles Ende. Dafür hatte Yannick ein bisschen Glück, als er anstatt einen Bauern zu verlieren sogar einen gewinnen konnte. Später sah er schön einen Abzug, der eine Qualität einbrachte und diesen Vorteil verwertete Yannick problemlos. Und tatsächlich holten wir auch am Spitzenbrett den vollen Punkt. Maxi nutzte einen Fehler seines Gegenüber und sicherte damit das 2:2 Unentschieden - ein schöner Erfolg.


29.11.08
Kreisliga 2 (3): SC Postbauer-Heng 3 - NM2: 4,5 - 3,5
Knappe Niederlage gegen den Absteiger aus der Kreisliga 1. Beide Mannschaften traten ohne ihr(e) Spitzenbrett(er) an, wobei die Siege von Franz Xaver, Benedikt und endlich auch Weidi nicht reichten, Zlatko, Eberhard, Mathias und Rudi mussten sich geschlagen geben.
Einzelergebnisse: Beer 1, Zidar 0, Märtin 0, Helm 0,5, Münz 1, Weidenhöfer 1, Dammer 0, Appl 0.

Kreisliga 3 (3): NM3 - SK07/SV Schwabach 3: 4 - 4
Erneut ein Unentschieden gegen den Tabellennachbarn. Während auf den vorderen Brettern fleißig Punkte geholt wurden, setzte es auf den 3 letzten Brettern nur Niederlagen.
Einzelergebnisse: Schilay 0,5, Simon 1, Meier 0,5, Beesk 1, Hornauer 1, Hofmann 0, Kreml 0, Heider 0.


27.11.08
Die Schach-Olympiade in Dresden ist zu Ende. Nach 11 Runden gewinnt die Mannschaft von Armenien, bei den Damen ist Georgien siegreich. Das deutsche Herrenteam schafft es auf den 13. Platz, die Damen enttäuschen etwas mit Platz 21.

27.11.08
Aktuelle Berichte von der Schach-Olympiade von Sebastian (aktuell: letzte Runde 11).
Zudem noch ein schöner Bericht für Neumarkt Online.

23.11.08
Neues Update der Schach-Datenbank mit aktualisierten Partien unter "Downloads". Passwort wie gehabt bei mir oder Sebi erhältlich.

14.11.08
5. Runde Stadtmeisterschaft: Jonathan verliert gegen Wolfgang, der damit mit 4 Punkten die Führung übernimmt. Dahinter Martin und Jonathan mit 3,5 Punkten.


14.11.08
4. Runde der Jugend- und Kinder-Stadtmeisterschaft gespielt.
Bei der Jugend-SM führt Philipp Hornauer weiterhin ohne Punktverlust vor Kevin, Johannes und Jonathan mit jeweils 3 Punkten.
In der Kinder-SM bleibt es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Simon Drechsel und Timon Götz. Beide haben nach 6 gespielten Runden je 5 Punkte auf ihrem Konto. Während Simon in der letzten Runde kampflos gewinnen wird, muss sich Timon gegen Theresa anstrengen, will er ebenfalls auf die gleiche Punktzahl kommen. Es bleibt also spannend.


12.11.08
Sebastian und David haben einen Film über das Thema Schach gedreht, der im Bayerischen Fernsehen in der Reihe "Südwild" (in Neumarkt) lief. Hier der Link.


07.-09.11.08
Kreiseinzelmeisterschaften:
Von 07.-09.11. fanden die diesjährigen Kreiseinzelmeisterschaften im Loni-Übler Haus statt. Trotz unserer Rekordzahl an Jugendlichen, stellten sich gerade einmal drei davon dem Wettkampf - ein Armutszeugnis! So traten lediglich Timon Götz in der U10, Simon Drechsel in der U12 und Florian Deininger in der U16 an.
In der U10 gingen 19 Teilnehmer an den Start, hier wurden sieben Runden bei einer Bedenkzeit von 25 Minuten gespielt. Gleich zum Auftakt musste Timon gegen einen der Favoriten, Pascal Siegl ran und verlor. Danach drehte er richtig auf und gewann die folgenden drei Partien. Somit lag er vor der Mittagspause auf einem ausgezeichneten fünften Rang. Doch die Mittagspause schien der Konzentration abträglich und er verlor sowohl gegen Arnold als auch Tristan Stohl, die am Ende die Ränge drei und zwei belegten. Mit einem Sieg in der letzten Runde hätte Timon dennoch einen starken siebten Platz belegen können, doch eine weitere Niederlage warf ihn bis auf Rang 12 zurück. Damit landete er letztlich auch hinter Gegnern, die er im direkten Duell bezwingen konnte.
In der U12 (14 Teilnehmer)wurden ebenfalls sieben Runde gespielt, die Bedenkkzeit betrug jedoch 60 Minuten. Zum Auftakt konnte er auch dank eines Dameneinstellers des Gegners einen leichten Sieg einfahren. Dafür musste er in Runde 2 gegen den späteren Sieger Alexander Petrashov antreten. Hier ließ er eine gute Möglichkeit aus und musste sich später geschlagen geben. Nach einem weiteren Sieg und einer Niederlage war er vor dem letzten Turniertag mit 50% im Soll. In der fünften Runde verlor Simon nach einem Figurenverlust gegen Melina Siegl und nun war das Ziel 3,5 Punkte in weite Ferne gerückt. Zwar gewann er in Runde 6 problemlos, musste aber in der letzten Runde gegen Stefan Ratscheu antreten, der fünf Runden lang das Feld angeführt hatte. Doch Simon spielte eine gute Partie und kam zu einem beachtlichen Remis. Damit belegt er im Endklassement einen guten siebten Platz, wobei er gegen fünf der ersten Acht antreten musste.
Da es sowohl in der U16 als auch in der U18 nur je fünf Teilnehmer gab, spielten die beiden Altersklassen gemeinsam bei einer Bedenkzeit von 90+30 Minuten. In der ersten Runde bekam es Florian gleich mit einem der starken Tarrascher in Person von Philipp Junk zu tun und verlor. In der zweiten Runde machte er es besser und holte seinen ersten Sieg. Nach einer Niederlage in der 3. Runde hatte er gegen Christian Jasper ein gewonnenes Turmendspiel auf dem Brett. Lange fand er die besten Züge und er sah schon wie der sichere Sieger aus, als ihm ein falscher Bauernzug doch noch um den Lohn der Arbeit brachte und er in ein Remis einwilligen musste. In der letzten Runde hatte er gegen Daniel Gage erwartungsgemäß keine Chance und landete am Ende auf Rang 8 und konnte damit immerhin zwei Spieler aus der U18 hinter sich lassen.


06.11.08
Nächste Woche beginnt die Schach-Olympiade in Dresden, zu der auch einige Schachspieler von uns fahren werden. Links zu aktuellen Interviews und Spielerportraits sind in unserer Rubrik hinterlegt. Viel Spaß beim Lesen!


31.10.08
Kreisliga 2 (2): NM2 - SK07/SV Schwabach 2: 3,5 - 4,5
Ersatzgeschwächter Heimauftakt, der prompt in die Hose geht. Nur zu siebt angetreten, und mit 2 Ersatzspielern tat man sich gegen den Vorjahres-Fünften schwer. Obwohl Jonathan und Benedikt gewannen, war der kampflose Punkt letztendlich entscheidend.
Einzelergebnisse: Beer 0,5, Zidar 0, Helm 1, Münz 1, Weidenhöfer 0 (kl.), Appl 0, Regensburger 0,5, Lenz 0,5.

Kreisliga 3 (2): SC Postbauer-Heng 4 - NM3: 4 - 4
Die dritte gespickt mit Jugendlichen konnte ein Unentschieden beim Nachbarn holen, in der Tabelle liegt man damit auf dem 7. Tabellenplatz.
Einzelergebnisse: Schilay 0, Simon 1, Meier 0,5, Beesk 0,5, Aman 1, Kreml 1, Daum 0, Heider 0.


26.10.08
Bezirksliga 2b (2): SC Heilsbronn - SK Neumarkt: 5 - 3
Der schnelle Sieg von Wolfgang Brunner nach bereits 45 Minuten (sein Gegner hatte einzügig die Dame eingestellt) sollte uns keine Sicherheit geben. Zlatko als Ersatzmann musste sich seinem Gegner geschlagen geben. In der Zeitnotphase verspielten wir weiter Partie um Partie. So hatte Michael seinen Gegner im Griff, überdrehte seinen Opferangriff aber, konnte dann immerhin noch Remis halten. Im beidseitigen Zeitnotduell sah auch Sebastian nicht die besten Züge, die zum Sieg hätten führen können und verlor ebenso wie Andreas Niebler. Die Partien von Wolfgang und Saimen waren hart umkämpft, endeten beide aber letztlich Remis. Damit unter dem Strich eine knappe und etwas unglückliche Niederlage. Hier der Bericht aus Sicht der Heilsbronner.
Einzelergebnisse: Simon 0,5, Regnat 0,5, Kipferl 0,5, Brunner 1, Mösl 0, Schlor 0,5, Niebler 0, Zidar 0.


25.10.08
U16 BezirksMM - Doppelrunde in Schwabach
Zum Auftakt der diesjährigen U16 BezirksMM in Schwabach war mal wieder Derbyzeit - es ging gegen Postbauer-Heng. Da diese ohne ihr nominelles Spitzenbrett Pascal Grimm antreten mussten, taten sich plötzlich ungeahnte Siegchancen auf. Anfangs sah es auch sehr gut aus: Sven gewann in der Eröffnung einen Bauern, Philipp zwang Andreas Riexinger früh zu Ke2 und Florian kam zur Springergabel auf c7. Aber anstatt gleich darauf den Turm zu schlagen, spielte er einen Zwischenzug, der aber nur zu einem Abtausch führte. Und es kam noch schlimmer: kurz darauf stellte er eine Figur in und verlor. Dagegen nutzte Sven seinen Vorteil konsequent aus und fuhr souverän den vollen Punkt ein. Indes konnte sich Andreas gegen Philipp befreien und einen Bauern gewinnen. Wenig später stellte Philipp obendrein eine Qualität ein, bekam dadurch aber aktives Figurenspiel. Gegen das starke Läuferpaar blieb Andreas nichts anderes mehr übrig als die Qualität und den Bauern zurückzugeben und in ein Remisendspiel mit ungleichfarbigen Läufern abzuwickeln. Damit stand es 1,5:1,5 und es lief noch die Partie zwischen Kevin und Fabio Dennstädt. Kevin rochierte lang und griff den gegnerischen König auf der g- und h-Linie an. Ein Remisgebot lehnte er trotz auslaufender Bedenkzeit ab und setzte auf Angriff. In Zeitnot verpasste er dann leider die aktivste Fortsetzung, Fabio brachte seine letzten Figuren ins Spiel und Kevin musste die Segel streichen.
Trotz der knappen (wieder mal unnötigen) Niederlage gingen wir optimistisch in Runde 2 gegen den SC Heilsbronn. Doch kaum hatte man sich die Hände gegeben, war Flo schon eine Dame hinten. Obendrein verfiel Sven in sein altes Problem, dass er zu schnell zog, was prompt Bauern und Qualität kostete. Nun musste vorne gewonnen werden, doch Kevins König stand noch gefährlich in der Mitte. Als jedoch die Gegnerin zunächst selbst eine gute Chance ausließ und anschließend einen Abzug übersah, der die Dame für zwei Leichtfiguren kostete, konnte Kevin die Partie für sich entscheiden. Philipp riskierte alles, stellte jedoch eine Qualität ein. Er bekam noch einen Bauern dafür, an einen Sieg war aber nicht mehr zu denken und so nahm er das zweite Remisgebot an. Zwei Niederlagen waren an diesem Tag definitiv eine zuviel, jetzt müssen wir es in der zweiten Doppelrunde besser machen.


24.10.08
4. Runde der Stadtmeisterschaft: Jonathan sorgt weiterhin für Furore. Auch gegen Martin Simon holt er ein Remis. Härtester Verfolger ist nun Wolfgang, der relativ klar gewinnen konnte.


18.10.08
U20 Auftakt in Lauf:
Zum Auftakt der diesjährigen Bezirksliga I musste die Neumarkter Jugendmannschaft in der Altersklasse U20 gegen die zweite und dritte Mannschaft des SC Forchheim antreten. Dabei musste man ohne zwei nominelle Stammspieler antreten, dennoch galt es gegen Forchheim III gleich wichtige Punkte für den Klassenerhalt zu sichern. Kevin Beesk eroberte bereits früh in der Partie eine Figur, gewann anschließend dank einer schönen mehrzügigen Kombination obendrein einen Turm und setzte alsbald Matt. Patrick Kreml kam gut aus der Eröffnung und nahm dann ein Remisgebot seines Gegenübers an. Dagegen unterlief David Hofmann ein kapitaler Schnitzer, der einen ganzen Turm kostete. Mit diesem Handicap war nichts mehr zu machen und er musste aufgeben. Indes gelang es Jonathan Helm eine Figur für zwei Bauern zu gewinnen. Nachdem alle Figuren abgetauscht waren, verwertete er seinen Vorteil im Endspiel souverän und stellte somit den 2,5:1,5 Sieg sicher.
Auch gegen Forchheim II rechneten sich die Neumarkter etwas aus. Jedoch büßte erneut David Hofmann früh eine Figur ein. Sein spielstarker Gegner wickelte daraufhin ins Endspiel ab und verwertete seinen Vorteil mit für sein junges Alter (10 Jahre) bewundernswerter Gelassenheit und Routine. Jonathan Helm überstand einen kritischen Moment kurz nach der Eröffnung und musste sich im Turmendspiel mit einem Remis begnügen. Patrick Kreml verlor in leicht schlechterer Stellung einen Bauern und alles schien auf eine Niederlage hinzudeuten. Dann erlaubte sein Kontrahent ihm jedoch mit Turm und Springer in die Königsstellung einzudringen und nun hätte er gar mit einem materiellen Vorteil ins Endspiel gehen können. Nach einer Ungenauigkeit musste er den verbliebenen Turm tauschen, womit das entstandene Springerendspiel eigentlich remis gewesen wäre. Ein weiterer Fehler hatte leider eine Niederlage zur Folge. Kevin Beesk hatte sich im Turmendspiel einen Mehrbauern erkämpft, setzte dann alles auf eine Karte und opferte seinen Turm um seinem Bauern die Umwandlung zur Dame zu ermöglichen. In seiner Berechnung hatte er jedoch ein Zwischenschach übersehen, womit auch er die Segel streichen musste. Damit blieb unterm Strich eine 0,5:3,5 Niederlage, dabei wäre zumindest ein 2:2 durchaus möglich gewesen.


17.10.08
3. Runde der Stadtmeisterschaft: Jonathan gewinnt überraschend das Spitzenduell, da sich Sebastian in Zeitnot verheddert. Damit führt Jonathan mit 1 Punkt Vorsprung. Die Verfolger Martin und Wolfgang gewinnen relativ glatt.


12.10.08
Bezirksliga 2b (1): SK Neumarkt - SG Büchenbach/Roth:
In der neuen Liga sind wir von den DWZ-Zahlen her an Platz 2, mal schaun, wie es diese Saison läuft. Und es war ein spannender Wettkampf mit knappem Sieg für uns. Regnat und Kipferl brachten uns mit 2 Siegen in Führung, diese gaben wir auch bis zum Schluss nicht mehr her. Während Brunni noch in Zeitnot verlor, konnte Saimen letztlich verdient ebenfalls einen ganzen Punkt beisteuern. Die restlichen Partien endeten remis.
Einzelergebnisse: Simon 1, Regnat 1, Kipferl 1, Brunner 0, Mösl 0,5, Seitner 0,5, Niebler 0,5, Münz 0,5.


11.10.08
U14 Auftakt in Unterferrieden:
Auch für die Jugendmannschaft in der Altersklasse U14 begann die diesjährige Saison. Zum Auftakt der Bezirksmannschaftsmeisterschaften hatte man es gleich mit dem starken Team von SW Nürnberg Süd zu tun. Schnell geriet man auf den vorderen Brettern in materiellen Nachteil und als auch Jonathan Schiller seine Dame durch ein Abzugsopfer verlor, lag man aussichtslos zurück. Einzig Johannes Wastl hielt seine Stellung lange ausgeglichen, musste sich aber letztlich auch geschlagen geben, womit man - wie befürchtet - eine 0:4 Niederlage hinnehmen musste.
Doch der Neumarkter Nachwuchs ließ sich davon nicht entmutigen und schlug gegen den SC Ansbach zurück. Maximilian Lutter der in seiner Premierensaison gleich am Spitzenbrett ran durfte, ließ seinem Gegner ebenso keine Chance wie Johannes Wastl und Jonathan Schiller. Einziger Wermutstropfen blieb die Niederlage von Yannick Beesk, so dass unterm Strich ein 3:1 Erfolg auf der Habenseite stand.

1.Runde:
SK Neumarkt - SW Nürnberg Süd 0,0:4,0
Maximilian Lutter - Pascal Siegl 0:1
Yannick Beesk - Alexej Sidorov 0:1
Johannes Wastl - Henri Berntgen 0:1
Jonathan Schiller - Melina Siegl 0:1

SC Forchheim - SV Puschendorf 4,0:0,0
SK Schwabach 1907 - SC Erlangen 48/88 0,0:4,0
SC Noris Tarrasch Nürnberg - SC Postbauer-Heng I 3,0:1,0
SG Büchenbach/Roth - SC Ansbach 2,5:1,5
SC Postbauer-Heng II - SC Bechhofen 0,0:4,0
SC Heilsbronn - SC Bad Windsheim 2,0:2,0

2.Runde:

SC Ansbach - SK Neumarkt 1,0:3,0
Michael Frauenschläger - Maximilian Lutter 0:1
Ivan Fortunov - Yannick Beesk 1:0
Simon Dietz - Johannes Wastl 0:1
Wolfgang Häusler - Jonathan Schiller 0:1

SW Nürnberg Süd - SC Forchheim 0,5:3,5
SC Erlangen 48/88 - SG Büchenbach/Roth 3,5:0,5
SC Bechhofen - SC Noris Tarrasch Nürnberg 2,0:2,0
SV Puschendorf - SC Heilsbronn 3,5:0,5
SC Bad Windsheim - SK Schwabach 1907 1,0:3,0
SC Postbauer-Heng I - SC Postbauer-Heng II 4,0:0,0

Tabelle nach der 2. Runde

01. SC Forchheim 4:0 7,5
01. SC Erlangen 48/88 4:0 7,5
03. SC Bechhofen 3:1 6,0
04. SC Noris Tarrasch Nürnberg 3:1 5,0
05. SC Postbauer-Heng I 2:2 5,0
06. SW Nürnberg Süd 2:2 4,5
07. SV Puschendorf 2:2 3,5
08. SK Schwabach 1907 2:2 3,0
09. SG Büchenbach/Roth 2:2 3,0
10. SK Neumarkt 2:2 3,0
11. SC Bad Windsheim 1:3 3,0
12. SC Heilsbronn 1:3 2,5
13. SC Ansbach 1:3 2,5
14. SC Postbauer-Heng II 0:4 0,0



11.10.08
Bayerische Lehrermeisterschaft (Bilder in der Galerie)
Am Fr/Sa fand der Bayerische Schulschachkongress am Willibald-Gluck-Gymnasium in Neumarkt statt. Freitag Abend trafen sich im Schulschach engagierte Lehrkräfte um über die Situation im Schulschach zu diskutieren und einen Arbeitskreis Schulschach zu gründen. Obendrein konnte Schulschachreferent Walter Rädler in Michael Prusikin einen hervorragenden Referenten gewinnen, der den Anwesenden die Stufen der schachlichen Entwicklung näherbrachte. Besonders stolz war der Veranstalter darüber, dass auch der Präsident des Bayerischen Schachbundes, Dr. Münch dem Vortrag beiwohnte. Am Samstag ging dann die 1.Bayerische Lehrermeisterschaft über die Bühne. Neun Lehrer - durchweg Vereinsspieler - wagten sich ans Brett, darunter drei Spieler mit einer DWZ von über 2000. Es wurde ein Rundenturnier mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten gespielt, die Turnierleitung übernahm Sebastian Mösl (SK Neumarkt).
In Runde 2 trafen die Topgesetzten Dieter Bauer (Pegnitz Creussen) und Arnd Mayer (Jedesheim) aufeinander und trennten sich nach spannendem Kampf remis. Dasselbe Ergebnis erzielte Dieter Bauer eine Runde später gegen Werner Schubert (Geiselhöring). Letzterer musste anschließend gegen Arnd Mayer seine erste Niederlage hinnehmen. In Runde 5 bezwang Dieter Bauer den Führenden Maximilian Riedl (Furth im Wald) und setzte sich damit mit 4 Punkten an die Tabellenspitze vor dem punktgleichen Arnd Mayer, der gegen Georg Pfeiffer (Postbauer-Heng) remisierte. Dahinter folgten Lokalmatador Franz Xaver Beer (Neumarkt), Werner Schubert, Maximilian Riedl und Walter Rädler (Vaterstetten) mit je 3,5 Punkten.
Dieter Bauer und Arnd Mayer marschierten auch in der 6.Runde im Gleichschritt vorneweg und konnten dabei die direkten Verfolger Walter Rädler und Maximilian Riedl weiter distanzieren. Da auch Werner Schubert aufgrund eines Remis gegen Georg Pfeiffer etwas an Boden verlor, war nun FX Beer der härteste Verfolger, nachdem er etwas glücklich gegen Thomas Stockinger (Röhrnbach) gewonnen hatte. Dieses Glück verließ ihn dann gegen Dieter Bauer. In einem dramatischen von beiderseitiger Zeitnot geprägten Endspiel war der Freibauer von Dieter Bauer letztlich nicht mehr zu halten. Da Arnd Mayer gegen Walter Rädler unglücklich eine Niederlage hinnehmen musste, lag Dieter Bauer nun alleine an der Spitze.
Auch in Runde 8 gab er seine Spitzenposition nicht auf und gewann gegen Horst Geier (Rehau). Dagegen musste Arnd Mayer den nächsten Rückschlag wegstecken, ließ er sich doch in klar besserer Stellung gegen FX Beer einzügig mattsetzen. Damit war Werner Schubert nach seinem Erfolg über Walter Rädler neuer Zweitplatzierter, hatte aber vor der Abschlussrunde einen ganzen Punkt Rückstand auf den Tabellenführer. Dieser ließ nichts mehr anbrennen und sicherte sich mit seinem siebten Sieg den Titel. Dieter Bauer kam als Einziger ohne Niederlage durchs Turnier und gab nur zwei Remisen ab. Damit darf er sich zurecht 1.Bayerischer Lehrermeister nennen - Herzlichen Glückwunsch!
Werner Schubert sicherte sich mit einem Remis gegen FX Beer den zweiten Platz, wohingegen FX Beer noch um den Podestplatz zittern musste. Jedoch blieb Arnd Mayer das Pech treu und mit seiner dritten Niederlage in Folge musste er alle Hoffnungen auf einen Podestplatz begraben. Georg Pfeiffer verpasste trotz seines Sieges gegen Walter Rädler das Podium knapp, auch wenn er nur eine Niederlage hinnehmen musste (fünf Remis waren dann doch zu viel). Es folgten Arnd Mayer, Maximilian Riedl, Walter Rädler, Horst Geier und Thomas Stockinger. Bemerkenswert war die sehr angenehme lockere Atmosphäre und der reibungslose Ablauf (auch das Tempo war enorm: die Lehrer gönnten sich keine Pause, so dass bereits gegen 15 Uhr die Siegerehrung stattfinden konnte) - der Turnierleiter hatte nichts zu entscheiden, hierfür nochmals danke an alle Teilnehmer. Obendrein wurde auch sehr anspruchsvolles Schach geboten mit teils dramatischen Zeitnotduellen und es bleibt zu hoffen, dass sich in Zukunft ein paar mehr Lehrer ans Brett wagen, war es doch durchweg eine gelungene Veranstaltung.


11.10.08
Die Änderungen der Satzung, FO, TO und JO wurden eingearbeitet, die jeweils aktuelle Version findet ihr unter Downloads.


10.10.08
Kreisliga 2: SW Nürnberg Süd 5 - NM2: 3,5 - 4,5
Ein knapper Auftaktsieg, bei dem die hinteren Bretter Matthias und Rudi den Sieg sicherstellten.
Einzelergebnisse: Gössnitzer 0,5, Zidar 0,5, Märtin 0, Helm 0,5, Münz 0,5, Weidenhöfer 0,5, Dammer 1, Appl 1.

Kreisliga 3: NM3 - SC Stein 1998: 1,5 - 6,5
Böse unter die Räder gekommen, was gegen den Aufstiegsfavoriten aber kein Beinbruch ist. Patrick Kreml sorgte für den einzigen Sieg.
Einzelergebnisse: Schilay 0, Simon 0, Meier 0,5, Beesk 0, Aman 0, Hornauer 0, Kreml 1, Daum 0.


10.10.08
2. Runde der Jugend- und Kinder-Stadtmeisterschaft gespielt.


10.10.08
Chessy Cup 2008 (Bilder in der Galerie)
Auch in diesem Jahr veranstalteten wir zusammen mit dem Jugendbüro der Stadt Neumarkt im Haus der Jugend Bildung und Kultur ein Turnier für Kinder und Jugendliche bis 20 Jahre, die keinem Schachverein angehören. Unter den sechs Teilnehmern befanden sich ausschließlich Schüler der Willibald-Gluck-Gymnasiums, die in der Schulschachgruppe bei FX Beer aktiv sind oder es einmal waren. Zu Letzteren gehört Christian Kuchler, der das Premierenturnier im Vorjahr für sich entscheiden konnte. Gespielt wurde ein Rudnenturnier mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten pro Spieler und Partie. Christian Kuchler wurde von Beginn an seiner Favoritenrolle gerecht und konnte auch in diesem Jahr alle Partien für sich entscheiden womit ihm eindrucksvoll die Titelverteidigung gelang. Wesentlich umkämpfter war der Kampf um Platz zwei, bei dem jeder einmal danebengriff. Hier setzte sich letztlich Tobias Bachmann (lags am persönlichen Trainer Jonathan?) dank der bessere SoBe vor Xuan Thong Dinh durch. Simon Breit landete mit einem halben Punkt Rückstand auf dem undankbaren vierten Rang. Für die drei Erstplatzierten gab es je einen Pokal, dazu bekam jeder Teilnehmer eine Urkunde und einen Sachpreis. Allen Beteiligten hat es wieder viel Spaß gemacht und nicht zuletzt dank dem Einsatz von Andreas Meyer vom JuBiKu wird es auch im kommenden Jahr wieder einen ChessyCup geben.


07.10.08
Neues Update bei der Partie-Datenbank. Sebastian hat sich wieder viel Arbeit gemacht, um die ihm verfügbaren Partien einzubinden. Die wie üblich passwort-geschützte Datei findet ihr unter "Downloads" (Passwort ist das gleiche, erhaltet ihr bei mir oder Sebi).


03.10.08
2. Runde der Stadtmeisterschaft gespielt: nach 2 Runden führen überraschend Mösl und Helm mit 2 Punkten, damit bereits mit 1 Punkt Vorsprung vor den Verfolgern. Die 3. Runde bringt hier sowohl das Spitzenduell als auch erstmalig ein offizielles Duell Vater - Sohn Simon - Simon.


26.09.08
1. Runde der Jugend- und Kinder-Stadtmeisterschaft gespielt.


19.09.08
1. Runde der Stadtmeisterschaft gespielt.


16.09.08
Artikel über unseren Volksfestzug auf der Hauptseite des Deutschen Schachbundes.


15.09.08
Protokoll zur Vereinsjugendtag und zur Jahreshauptversammlung online.


15.09.08
Bilder vom Volksfestzug am 10.08.08 und vom Tag des Schachs auf dem LGS-Gelände am 30.08.


02.09.08
Ferienkurse für Kinder und Jugendliche:
Kurs 1: Dienstag, 02.09. und Donnerstag, 04.09.
Kurs 2: Dienstag, 09.09. und Donnerstag, 11.09, jeweils immer von 16 - 17:30 Uhr!


02.09.08
Mannschaftsaufstellungen für die neue Saison veröffentlicht.


02.09.08
Terminplan für die neue Saison veröffentlicht.



Zu älteren Terminen: