Protokoll der Jahreshauptversammlung des Schachklubs Neumarkt e.V. am 06.09.2002, 19:30 Uhr im Gasthof Zur Au, Woffenbach Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorstand 2. Wahl des Schriftführers 3. Bericht der Vorstandschaft 4. Bericht über den Vereinsjugendtag am 06.09.2002 5. Kassenbericht 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Ehrungen 8. Mannschaftsaufstellungen 9. Wünsche, Anträge, Verschiedenes 10. Abschluss der Jahreshauptversammlung Zu TOP 1: Der 1. Vorsitzende Wolfgang Seitz begrüßt 25 Mitglieder (22 stimmberechtigt) des Schachklubs Neumarkt zur diesjährigen Jahreshauptversammlung und wünscht einen angenehmen Verlauf. Zu TOP 2: Zum Schriftführer wird Wolfgang Kipferl gewählt. Zu TOP 3: Wolfgang Seitz berichtet über die abgelaufene Saison. (siehe Anhang) Spielleiter Andreas Niebler berichtet anschließend über die eigenen abgehaltenen Turniere sowie das Abschneiden von Spielern des Vereins bei fremden Turnieren. Stadtmeisterschaft 2001 (17 Teilnehmer): 1. Markus Regnat, 2. Wolfgang Brunner, 3. Erich Striefler Blitzstadtmeisterschaft 2001 (21 Teilnehmer): 1. Martin Weidenhöfer 2. Andreas Niebler Vereinsmeisterschaft 2002 (22 Teilnehmer): Gruppe A: 1. Markus Regnat, 2. Wolfgang Brunner, 3. Martin Simon Gruppe B: 1. Eberhard Märtin, 2. Andreas Niebler, 3. Sebastian Lenz Blitzvereinsmeisterschaft 2002 (19 Teilnehmer): 1. Martin Weidenhöfer, 2. Nicolas Gössnitzer, 3. Regnat/Kipferl Allianz-Lenz-Cup 2002 (mit neuem Modus) Gesamt: 1. Martin Simon; 2. Ralf Seitner, 3. Wolfgang Kipferl Wertungsgruppe A: 1. Simon, 2. Kipferl, 3. Markus Regnat Wertungsgruppe B: 1. Ralf Seitner, Michael Schlor, 3. Egon Wagenbrenner Andreas Niebler dankt wieder einmal dem Sponsor Sebastian Lenz für die hervorragenden Preise. Außerdem nahmen Spieler aus dem Verein an weiteren Turnieren in der Umgebung teil: Dreikönigsblitzturnier: Martin Simon (diesmal nur 14.) Zabo-Turnier in Nürnberg: gute Mittelplätze für Regnat, Kipferl, Hummel und Pröbster 6-Städte-Turnier in Dietfurt: nicht teilgenommen, da zeitgleich Mannschaftskampf der ersten Mannschaft. Zu TOP 4: Sebastian Mösl berichtet über die Ergebnisse des Vereinsjugendtags am 30.08.02. Näheres ist dem Bericht über dem Vereinsjugendtag zu entnehmen. Die U20-Mannschaft belegte in der Bezirksliga I einen dritten Platz (unter 6 Mannschaften). Nächstes Jahr wird die Mannschaft mit der Verstärkung Michael Schlor sicher um den Aufstieg in die Landesliga mitspielen können. Auch eine U16-Mannschaft wird wieder gemeldet, sie soll in erster Linie Spielpraxis sammeln. Zu TOP 5: Kassier Martin Simon gibt einen Bericht über die finanzielle Situation des Schachklubs Neumarkt. Näheres siehe Anlage. Zu TOP 6: Die Kasse wurde von Rudolf Appl geprüft. Die gesamte Vorstandschaft wird anschließend einstimmig entlastet. Zu TOP 7: Spielleiter Andres Niebler ehrt die Sieger der Vereinsmeisterschaft 2002 mit einer Urkunde und einer Medaille. Zusätzlich erhält der neue Vereinsmeister einen Pokal. Wolfgang Seitz ehrt langjährige Mitglieder: Für 40jährige Mitgliedschaft wird Erhard Schlierf geehrt, für 10jährige Mitgliedschaft Fritz Meier und Harald Lippert. Zu ZOP 8: Wolfgang Brunner verliest die Aufstellungen der Mannschaften des Schachklubs Neumarkt und stellt diese zur Diskussion. Die endgültigen Aufstellungen: 1. Mannschaft: Simon M., Regnat M., Brunner, Gössnitzer N., Kipferl, Striefler, Pröbster, Mösl Ersatz (vorläufig): Weber, Hörterer, Niebler 2. Mannschaft: Beer, Appl, Münz, Märtin, Bothe, Dammer, Fischer, Lenz Ersatz: Niebler, Schilay, Teubert, Meier, Runde 3. Mannschaft: Markoff, Weidenhöfer M., Schilay, Schlor, Teubert, Meier, Runde, Regnat C. Ersatz: Weber, Hausmann, Seitz, Gössnitzer H., Regensburger, Simon T. Zu TOP 9: Benedikt Münz stellt folgende Anträge zur Vereinsmeisterschaft, da in der letztjährigen VM einige Dinge falsch gelaufen sind: - vor der letzten Runde sind alle Partien gespielt. - alle Partien der letzten Runde werden gleichzeitig gespielt. - Münz soll weiterhin in der Gruppe A spielen können auf Grund einiger Verfehlungen des Turnierleiters. Weiterhin stellt er zur Diskussion, wie kampflose Partien in Zukunft gewertet werden sollen. Punkte 1 und 2 sind schon in der Turnierordnung geregelt, in Zukunft wird bei der Terminerstellung darauf geachtet, dass zwischen vorletzter und letzter Runde mind. 3 Wochen Pause sind, so dass bis zur letzten Runde alle Partien gespielt sein müssen. Außerdem ist die letzte Runde als Endtermin festgeschrieben.Punkt 3 wird bei 3 Enthaltungen einstimmig beschlossen. Kampflose Partien werden auch in Zukunft wie ganz normale Partien gewertet (2 Gegenstimmen, 5 Enthaltungen, 12 Pro-Stimmen). Rainer Krüninger weist auf die begrenzten Räumlichkeiten des Spiellokals hin, falls einmal mehr als 20 Schachfreunde gleichzeitig spielen werden. Der Vorstand entgegnet, dass es 1. nur wenige Male im Jahr der Fall ist und man notfalls immer einen Ausweichraum zur Verfügung hat, 2. man sich im Moment im jetzigen Spiellokal sehr wohl fühlt, 3. es nach wie vor mehr als schwierig ist, ein geeignetes Lokal zu finden. Franz Xaver Beer kündigt an, dass nach 7 Jahren wieder einmal die Oberpfälzer Schulschachmeisterschaften in Neumarkt am Willibald-Gluck-Gymnasium stattfinden, Termin ist Freitag, der 25.11.02. Der Landrat stiftet großzügigerweise Pokale, das Turnier findet diesmal sogar in der kleinen Jurahalle statt! Franz Gärtner gibt seinen Abschied aus Neumarkt bekannt, er wird künftig in Dresden, wo er auch wohnt und arbeitet, spielen. Die Vorstandschaft dankt ihm herzlichst für seine langjährige Tätigkeit und wünscht ihm alles Gute für seine neue Bleibe in Dresden. Die Vorstandschaft gibt bekannt, dass im Zuge von Materialbeschaffung neue Spielbretter sowie Digitaluhren angeschafft werden. Zu TOP 10: Wolfgang Seitz schließt die JHV um 22:00 Uhr und wünscht den Mitgliedern noch einen schönen Abend. Neumarkt, 08.09.2002 Wolfgang Kipferl Schriftführer Anlage: Anwesenheitsliste Bericht des 1. Vorsitzenden Wolfgang Seitz Bericht über Kasse und Jugendkasse von Martin Simon Bericht des Jugendleiters Protokoll des Vereinsjugendtages vom 30.08.2002