Anlass: Jahreshauptversammlung des Schachklubs Neumarkt Datum: 10. September 2010 Beginn: 19:40 Uhr Ende: 21:30 Uhr Ort: Gaststätte „Zur Heubrücke“, Wallensteinstr. 2, 92318 Neumarkt/Woffenbach Anwesend: Siehe Anwesenheitsliste, Anlage 1 Protokoll: Helm, Jonathan Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung / Feststellung der Anwesenden TOP 2: Wahl eines Schriftführers TOP 3: Bericht der Vorstandschaft TOP 4: Bericht über den Vereinsjugendtag am 03.09.2010 TOP 5: Kassenbericht TOP 6: Entlastung der Vorstandschaft TOP 7: Ehrungen TOP 8: Mannschaftsaufstellungen 2009/10 TOP 9: Anträge/Sonstiges TOP 10: Abschluss der Jahreshauptversammlung Zu TOP 1: Sebastian Mösl eröffnet die Sitzung und begrüßt alle Anwesenden. Zu TOP 2: Der Schriftführer Jonathan Helm wird einstimmig zum Protokollführer gewählt. Zu TOP 3: Zunächst berichtet der erste Vorstand über die Ereignisse der vergangenen Saison (siehe Anlage 2 – Bericht des 1.Vorstands). Alle Mannschaften erreichten den Klassenerhalt. Schön wäre es, wenn sich noch ein paar mehr Teilnehmer für gesellige Ereignisse wie den Kegelabend finden ließen. Sportlicher Höhepunkt der Saison war wohl die DBEM in Neumarkt, für die es auch überregionales Lob gab. Es war sogar möglich, in der Zeitschrift Bayernsport einen Artikel zu platzieren. Zwar wurde in der Saison viel Öffentlichkeitsarbeit geleistet, eine Einbringung in die 850-Jahr-Feier der Stadt Neumarkt wurde aber leider, trotz mehrmaliger Nachfrage an die Stadt Neumarkt, nicht ermöglicht. Auch das Projekt, einen Jugendlichen über das FSJ mit Schulschach-AGs zu betrauen, scheiterte für das Schuljahr 10/11. Das Einverständnis der Stadt Neumarkt wurde nicht gegeben, die Gründe dafür sind nicht offensichtlich. Für das Schuljahr 11/12 laufen noch Anstrengungen. Der zweite Vorstand hat den Erläuterungen nichts hinzuzufügen. Zu TOP 4: Der erste Vorstand berichtet über Jugendturniere, Jugendmannschaften, Einsätze von Jugendlichen in Seniorenmannschaften und Teilnahmen von Jugendlichen bei Seniorenturnieren. (siehe Anlage 3 – Jahresbericht Jugend 09/10) Das Protokoll zum Vereinsjugentag ist über die Homepage des Schachklubs einzusehen, der Vorstand erklärt, dass nichts stattgefunden hat, was in der Hauptversammlung erläutert werden müsse. Anschließend berichtet Franz Xaver Beer kurz über das Schulschach am Willibad-Gluck-Gymnasium. Es konnte der Pokal für die beste Schachschule der Oberpfalz errungen werden. Leider scheiterte das WGG knapp an der Qualifikation für die deutsche Meisterschaft in der WK II. Zu TOP 5: Der Kassier teilt Kopien des Dokuments „Kassenbericht zur Jahreshauptversammlung am 10.09.10“ (siehe Anlage 4 – Kassenbericht) aus und führt den Kassenbericht durch. Das Jahresplus wurde auch durch Benedikt Münz ermöglicht, der Kassier bedankt sich nochmals hierfür. Bei der finanziellen Betrachtung der DBEM bedankt er sich für den Einsatz des 1.Vorstandes. Dieser gibt das Lob sogleich an das gesamte Team zurück, welches hinter der Meisterschaft stand. Dieses wurde auch von Schiedsrichter Arlt für sein Engagement gelobt. Es gibt zum Kassenbericht keine Fragen. Zu TOP 6: Jonathan Helm stellt einen Antrag auf Entlastung der Vorstandschaft, welcher von den stimmberechtigten Mitgliedern einstimmig angenommen wird. Zu TOP 7: Der Spielleiter David Hofmann ehrt die Sieger beider Gruppen der Vereinsmeisterschaft und die der Blitzvereinsmeisterschaft. Die Ehrungen für Mitgliedschafts-Jubiläen werden auf die Weihnachtsfeier verschoben. Außerdem wird der Pokal für den Sieg in der U20-Bezirksliga 2b überreicht. Zu TOP 8: Die Mannschaftsführer geben die noch vorläufigen Aufstellungen der kommenden Saison bekannt (siehe Anlage 5 – Mannschaftsaufstellungen). Für André Schilay übernimmt das Sebastian Mösl, dem ein entsprechendes Schriftstück vorliegt. Es wird außerdem noch eine Mannschaft für die Aufbauliga gemeldet werden. Zu TOP 9: Es liegen keine Anträge vor. Sebastian Mösl schlägt vor, nach dem ein Jahr zurückliegenden Umzug ins Gesindehaus eine kurze Bilanz zu ziehen. Alle, die sich dazu äußern, tun das positiv. Die Kassensituation ist derzeit etwas merkwürdig, so fehlt des Öfteren an einem Abend Geld, während an einem anderen dann zu viel vorhanden ist. Insgesamt wurde mehr Geld eingenommen, als nach dem konsumierten Gebäck und den konsumierten Getränken zu erwarten gewesen wäre. Es wird der Vorschlag gebracht, den Preis für Gastmannschaften zu erhöhen. Die Begründung dafür lautet, dass der Durchschnittspreis in anderen Vereinen über dem in Neumarkt liegt. Allerdings wird auch mit den gegenwärtigen Preisen bereits ein Gewinn erwirtschaftet, außerdem erhält der Verein gegenwärtig durch die niedrigen Preise ein positives Image. Eine Möglichkeit wäre auch, mit Mehreinnahmen die Ausgaben in anderen Vereinen teilweise zu übernehmen, beispielsweise bei Jugendspielern. Sebastian Mösl fragt nach, ob das Angebot von Brezeln und Semmeln grundsätzlich beibehalten werden soll. Dies wird bejaht, nur soll eine andere Bäckerei gewählt werden. Der Vorstand wird bis Weihnachten das Gebäck selber besorgen. Die Menge kann auch variieren. Anschließend wird über den zukünftigen Namen des Lenz-Wastl-Cups diskutiert. Die Alternative wäre ein neutraler Name wie beispielsweise „Sommer Cup“. Es äußern sich jedoch alle, die sich zu Wort melden, dafür, den bisherigen Namen beizubehalten. Zu TOP 10 Die Jahreshauptversammlung schließt um 21:30. Anlagen - Anwesenheitsliste - Bericht des 1. Vorstands - Jahresbericht Jugend 09/10 - Kassenbericht - Mannschaftsaufstellungen 09/10