Protokoll der Jahreshauptversammlung 2012 des Schachklubs Neumarkt e.V. Datum: 7. September 2012 Beginn: 19:40 Uhr Ende: 23:10 Uhr Ort: Gesindehaus, Bühlerstr. 3a, 92318 Neumarkt / Woffenbach Anwesend: 14, davon 13 stimmberechtigt. Siehe Anwesenheitsliste, Anlage 1 Protokoll: Christian Junker Agenda (Tagesordnungspunkte): 1. Begrüßung / Feststellung der Anwesenden 2. Wahl eines Schriftführers 3. Bericht der Vorstandschaft 4. Bericht über den Vereinsjugendtag am 20.07.2012 5. Kassenbericht 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Ehrungen 8. Mannschaftsaufstellungen 2012/13 9. Anträge / Sonstiges 10. Abschluss der Jahreshauptversammlung Zu TOP 1: Sebastian Mösl begrüßt alle Anwesenden zur Jahreshauptversammlung. Zu TOP 2: Sebastian Mösl schlägt Christian Junker als Schriftführer vor. Die darauffolgende Abstimmung per Handzeichen bestätigt die Wahl Junkers zum Schriftführer der Jahreshauptversammlung. Zu TOP 3: Sebastian Mösl trägt den Jahresbericht 2012 vor, der alle schachlichen Vereinstätigkeiten, sowie alle Teilnahmen an Einzelturnieren von Vereinsmitgliedern mit den jeweiligen Ergebnissen aufzählt. Neben den schachlichen Aktivitäten werden auch diverse z.T. bereits seit Jahren gepflegte außerschachliche Veranstaltungen erwähnt, so etwa die jährlich stattfindende Grillfeier, der Schafkopfabend, die Teilnahme am Volksfestzug etc. Mösl hebt in seiner Rede die Leistungen der Schachjugend hervor, insbesondere die hervorragenden Ergebnisse der jungen Schachtalente Maria und Lorenz Schilay, die in diesem Jahr an den Jugendeuropameisterschaften teilgenommen haben. Die Tatsache, dass es in der Geschichte des Vereins noch nie eine Teilnahme eines Vereinsmitglieds an einer Deutschen Einzelmeisterschaft (Lorenz und Maria Schilay), geschweige denn an einer Europameisterschaft gab, läßt den Vereinsvorsitzenden gleich zu Anfang seines Jahresberichts vom bisher erfolgreichsten Jahr in der Vereinsgeschichte sprechen. Als weitere Jahreshöhepunkte seien der Gewinn des 1. Platzes bei den Bayerischen Einzelmeisterschaften 2012 in der U10 durch Lorenz Schilay, der Gewinn des vom DSJ ausgeschriebenen Mädchenschach-Videowettbewerbs, die Vergabe von zwei Goldmedaillen auf der Sportlerehrung des Landkreises Neumarkt an Lorenz und Maria Schilay, sowie der Aufstieg der Zweiten Mannschaft in die Kreisliga 1 des Kreises Mittelfranken-Mitte genannt. Die vollständige Liste aller Turnierteilnahmen und -ergebnisse, sowie aller sonstigen Vereinsaktivitäten dieses Jahres ist im Jahresbericht 2011/2012 nachzulesen (Anlage 2). Anschließend dankt Mösl allen, die durch ihre Hilfe zum Vereinsleben beitragen. Durch die Erfolge von Maria und Lorenz Schilay und das öffentliche Interesse daran, begünstigt durch die lokale Medienberichterstattung, sei der Verein in der Umgebung noch bekannter geworden. Vor der Bekanntgabe zu den Ergebnissen im Jugendschach bedankt sich der zweite Vorstandsvorsitzende Wolfgang Brunner bei Sebastian Mösl für dessen Einsatzbereitschaft und Vereinsarbeit, woraufhin es zu spontanem Beifall der Anwesenden kommt. Zum Ende hin kommt es zu einer Diskussion über die Erfahrungen mit der Arbeit der verschiedenen deutschen Schachverbände auf den überregionalen und internationalen Einzelturnieren, die nach Ansicht einiger Mitglieder in mehrfacher Hinsicht einiges zu wünschen übrig ließ. Zu TOP 4: Mösl berichtet kurz über den diesjährigen Vereinsjugendtag am 20. Juli, der reibungslos verlief (siehe Anlage 3). Zu TOP 5: Martin Simon teilt Materialien zum Kassenbericht 2012 aus, die die finanziellen Einnahmen und Ausgaben detailliert auflisten (Anlage 4). Dabei wird von der Anzahl der Vereinsmitglieder von derzeit knapp über 100, sowie Vereinseintritte neuer Mitglieder, sowie Abgänge berichtet. Am Ende entspinnt sich eine kurze Diskussion über die in diesem Jahr eingegangenen Spenden, insbesondere darüber wie sich die Spenden in Zukunft noch besser entwickeln könnten. Zu TOP 6: Franz Xaver Beer erklärt sich bereit, die Entlastung der Vorstandschaft zu beantragen. Die darauffolgende Abstimmung entlastet den Vorstand einstimmig ohne Enthaltungen für ein weiteres Jahr. Zu TOP 7: Es werden daraufhin die Bestplatzierten der Vereinsmeisterschaft von David Hofmann geehrt. Zu TOP 8: Die Mannschaftsführer der ersten und zweiten Mannschaft lesen ihre geplanten Mannschaftsaufstellungen für die kommende Saison vor. Dabei kommt es vor allem in der zweiten Mannschaft zu erheblichen Änderungen, die eine Diskussion darüber nach sich ziehen, ob die Umdispositionen einiger Spieler in die dritte Mannschaft angesichts der erfolgreichen letzten Saison sinnvoll sind. Die Befürworter sprechen davon, dass es aufgrund von einigen aufstrebenden Jugendspielern, nötig ist, Talente zu fördern, indem man Ihnen die Wettkampferfahrung gegen stärkere Spieler der anderen Mannschaften ermögliche. Danach werden die Aufstellungsvorschläge zu den weiteren Mannschaften verlesen, die von den Anwesenden angenommen werden. Zu TOP 9: Dem Vorstand liegen keine Anträge aus der Mitgliedschaft vor. Sebastian Mösl kündigt die im letzten Jahr ins Leben gerufenen Wahlen zum Spieler und Jugendspieler des Jahres an: Die Kandidaten werden in Kürze per Email bekannt gegeben. Mösl geht daraufhin kurz auf die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins ein und hebt hervor, dass die Webseite des Schachklubs Neumarkt z.T. tagesaktueller über die Jugendeuropameisterschaft berichtete, als so manch andere weitaus größere Vereinigung. Die Anzahl der seit dem Relaunch im März 2011 veröffentlichten Artikel unterstreiche die gute Öffentlichkeitsarbeit des Vereins, der auch in den lokalen Medien auf Grund der herausragenden Leistungen seiner beiden Jugendtalente Maria und Lorenz Schilay zunehmend Erwähnung findet und damit an Bekanntheit gewinnt. Daraufhin spricht Sebastian Mösl noch einmal von den Erfahrungen der kurz zuvor stattgefundenen Jugendeuropameisterschaften und wendet den Blick nun in Richtung Zukunft: Der Verein möchte auch in Zukunft seine größten Schachtalente unterstützen, ist sich aber im Klaren, dass bereits in diesem Jahr ein Niveau erreicht wurde, dass er sich auf absehbare Zeit ohne weitere Einkünfte nicht leisten kann, sollten Maria und Lorenz Schilay auch weiterhin auf derart hohem Niveau in ihrer Altersklasse mitspielen. Schon in diesem Jahr sind z.T. erhebliche Kosten für die Talentförderung der beiden Kinder entstanden, die bisher zu einem Großteil von der Familie Schilay privat getragen wurden. Der Vereinsvorstand sieht sich hier allerdings in der Verantwortung diese wohl einmalige Gelegenheit - auf derart hohem Niveau in der Jugendschachwelt mitzumischen - zu nutzen und seine Leistungsförderung mit Hilfe von Sponsorengeldern zu intensivieren. Es entspannt sich auf die Frage des Vereinsmitglieds Wolfgang Kipferl, ob diese strategische Entscheidung des Vereins denn von allen Mitgliedern so gewollt sei, eine lebhafte Diskussion darüber, ob und wieviel der Verein in die Spitzensportförderung investieren sollte. Eine Förderung einzelner Talente hätte laut Kipferl zur Folge, dass es für andere Dinge des Vereinslebens dann vielleicht nicht mehr so viel Zeit und Einsatz gäbe und dies müsse man mit den Mitgliedern abstimmen. Die Mehrheit der Anwesenden sprach sich jedoch nicht gegen eine stärkere Förderung aus, und der Vorstand machte klar, dass man selbstverständlich mit Verstand und Vernunft bei der Sponsorenfindung agieren werde. Am Ende wurde darüber diskutiert wie der Verein am besten vorgehen sollte, um Sponsorengelder zu akquirieren, welche Sponsoren im näheren Umkreis in Frage kämen, und worauf man sich dabei voraussichtlich einlassen müsste. Zu TOP 10: Die Jahreshauptversammlung schließt gegen 23:10 Uhr. Neumarkt, den 07.09.2012 Anlagen - Anwesenheitsliste - Bericht des 1. Vorstands - Jahresbericht Jugend 11/12 - Kassenbericht Schriftführer: Chrstian Junker 1.Vorstand: Sebastian Mösl