Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Schachklubs Neumarkt e.V. am 12.09.2014, 19.30 Uhr, im Gesindehaus Bühlerstr. 3, 92318 Neumarkt Tagesordnung : 01. Begrüßung/Feststellung der Anwesenden 02. Wahl eines Schriftführers 03. Bericht der Vorstandschaft 04. Bericht über den Vereinsjugendtag am 18.07.2014 05. Kassenbericht 06. Entlastung der Vorstandschaft 07. Ehrungen 08. Mannschaftsaufstellungen 2014/2015 09. Anträge / Sonstiges 10. Abschluss der Jahreshauptversammlung Zu TOP 1 : Der 1. Vorsitzende Sebastian Mösl begrüßt die anwesenden 16 Mitglieder des Schachklubs Neumarkt zur JHV. (Anmerkung des Schriftführers: Im Laufe des Abends kamen noch zwei weitere Teilnehmer hinzu, so dass die JHV 2014 am Ende insgesamt 18 Anwesende zählte.) Zu TOP 2 : Zum Schriftführer wird Christian Junker gewählt. Zu TOP 3 : Sebastian Mösl berichtet über die abgelaufene Saison (siehe Anlage „Jahresbericht 2013/14“). Angesichts der herausragenden Erfolge der letzten zwei Jahre fiel das Vereinsjahr 2013/2014 hinsichtlich der Mannschaftsleistungen im Vergleich dazu durchwachsen aus. Mit dem Abstieg der zweiten Mannschaft in die Kreisliga 1 war jedoch von vornherein zu rechnen, nicht jedoch mit der guten Bilanz von Kevin Beesk, der auf dem ersten Brett in der Bezirksliga 2a eine Glanzleistung hinlegte, und am Ende auf der Bestenliste Rang 4 einnahm mit 6 aus 9 möglichen Punkten. Die vereinsinternen Turniere wurden sehr gut besucht, so bspw. die Stadtmeisterschaft mit 19 Teilnehmern, die Vereinsmeisterschaft mit 16 Teilnehmern in zwei Gruppen. Die Jugendspieler des Schachklubs zeigten sich einmal mehr in bester Verfassung: viele Einzelturniere und Jugendmannschaftswettkämpfe wurden erfolgreich bestritten. Mit Lorenz Schilay nahm zum ersten Mal in der Geschichte des Schachklubs Neumarkt ein Mitglied an einer Weltmeisterschaft teil. Lorenz Schilay belegte mit 5 Punkten aus 11 Runden den 144. Platz in einem 209-köpfigen Teilnehmerfeld. Die WM fand in den Vereinigten Arabischen Emiraten statt. Am 20.9.2013 wurde dem Verein zudem das Prädikat "Deutscher TOP-Schachverein im Kinder- und Jugendbereich" vom DSB im Landratsamt Neumarkt verliehen. Diese Auszeichnung unterstreicht einmal mehr die hervorragende Jugendarbeit aller Beteiligter des Vereins. Sebastian Mösl wies im Verlauf seines Berichts zudem auf die vielfältigen Vereinsangebote an die jungen weiblichen Mitglieder hin, so u.a. die Veranstaltung des Mädchentages, mit dem Ziel den Verein aber auch das Schachspiel an sich für Mädchen attraktiver zu machen. Auch die sonstigen Veranstaltungen, wie die Grillfeier oder der Schafkopfabend, wurden, wie auch schon in den letzten Jahren, von vielen Mitgliedern besucht. Zum Ende dieses TOP kam es zu Kritik einzelner Vereinsmitglieder an der Bekanntgebung der Ergebnisse der Vereinsmeisterschaft, da nicht alle über einen Internetzugang verfügten. Zu TOP 4 : Sebastian Mösl berichtet über den Vereinsjugendtag (siehe Anlage „Jahresbericht Jugend 2012/13“). F.-X. Beer merkt zu diesem TOP an, dass im nächsten Jahr die Bayerische Schulschachmeisterschaft von Neumarkt ausgerichtet wird, und gibt einen kurzen Ausblick auf die anstehenden Planungen. Mösl betont zum Ende dies TOP, dass die sonstigen Vereinsveranstaltungen, die sich besonders an die jungen Mitglieder wenden, z.B. der "Werwolfabend" sehr gut besucht wurden. Zu TOP 5 : Kassier Martin Simon erläutert ausführlich die finanzielle Situation des Vereins (siehe Anlage „Kassenbericht zur JHV 2014“). Im Vergleich zum Vorjahr ist das Gesamtguthaben leicht gestiegen. Angesichts der Kosten für die Weltmeisterschaft von Lorenz Schilay war dieses erfreuliche Ergebnis nicht zu erwarten gewesen. Es hat seine Ursache in der aktiven Spendenbereitschaft, die durch die Akquirierung einiger Sponsoren, mit Hilfe von A. Schilay erreicht wurde. Martin Simon weist am Ende darauf hin, dass er einen Antrag auf Beitragsanpassung gestellt hat, der jedoch erst im TOP 9 zur Diskussion steht. Revisor R. Appl bemerkte, dass der Kassenbericht von Martin Simon in Ordnung sei. Zu TOP 6 : Die Vorstandschaft wird von der Versammlung einstimmig entlastet, nachdem Yannick Beesk den Antrag auf Entlastung gestellt hat. Zu TOP 7 : Spielleiter David Hofmann führt die diesjährigen Ehrungen durch: Martin Simon als Vereinsmeister in Gruppe A der VM, 2. Platz Wolfgang Brunner, 3. Platz Maximilian Lutter. Paul Neppert Vereinsmeister in Gruppe B, 2. Platz Carl-Luca Späth (nicht anwesend), 3. Platz Lothar Beyer. Nach den Ehrungen kündigt der Spielleiter die Ausschreibung zur Stadtmeisterschaft 2014 an. Zu TOP 8 : Die Mannschaftsführer lesen Ihre Vorschläge zu den Mannschaftsaufstellungen der kommenden Saison vor: 1. Mannschaft: Regnat, Beesk, Simon, Gallardo, Bothe, Mösl*, Kipferl, Brunner, Niebler,... 2. Mannschaft: Lutter, Hummel, Weber, Mösl*, Beer, Junker, Zidar, Appl, Münz, ... 3. Mannschaft: Schilay A., Schilay E., Neppert, Hoffmann, ... 4. Mannschaft: Meier/Hornauer, Hierl, Burger, Beyer, Röhrer, Fritsch, Meinl, ... Bei der Diskussion der Vorschläge wurde besonders über die Positionen der Spieler Gallardo und Mösl gesprochen. Mösl zeigte sich bereit in der zweiten Mannschaft zu spielen, und Lorenz Schilay seinen Platz in der ersten Mannschaft anzubieten. Am Ende entfachte sich eine lebhafte Diskussion über die beste Methode, wie der zuverlässige Einsatz der Stammspieler stets gesichert werden könne, da es besonders in den unteren Mannschaften immer wieder zu Schwierigkeiten bei der Zuverlässigkeit der Spieler gekommen war. Zu TOP 9 : Es lagen bis zum Meldeschluss zwei Anträge vor. Der erste Antrag ersucht die Aufnahme einer Mädchensprecherin in die kodifizierte Jugendordnung des Vereins. Dieser Antrag wird von den Teilnehmenden einstimmig beschlossen. Der zweite Antrag betrifft die Erhöhung der Vereins-Mitgliedsbeiträge, die seit 2009 nicht mehr verändert wurden. Dies ist u.a. erforderlich, weil die vom Verein zu entrichtenden Verbandsbeiträge in den letzten Jahren gestiegen sind. Der Antrag schlägt zwei mögliche Beitragsgruppen vor. Variante 1: 30 Euro für Jugendliche/Schüler, Studenten bis 27 Jahre, sozial Schwache und passive Mitglieder, 60 Euro für Erwachsene/ aktive Mitglieder, 90 Euro für Familien. Variante 2: 25 Euro für Mitglieder, die das 18. Lebensjahr noch nicht erreicht haben, 50 Euro für Mitglieder, die bereits 18, also volljährig sind Unberührt davon bleiben Ausnahmeregelungen, die Mitgliedern in finanziellen Notlagen zustehen. Diese müssen allerdings wie bisher um eine Entbindung von der geregelten Mitgliedsbeitragspflicht bitten. Bei der daraufhin aufkommenden Diskussion geht es vor allem um die Frage, ob Studenten, Rentner und Familien Ermäßigungen in Anspruch nehmen könnten, wie es bisher z.T. der Fall war. Es wurden sodann die zwei Varianten zur Abstimmung angeboten, wobei 7 Mitglieder für Variante 1 votierten, 10 für Variante 2. Daraufhin wurde darüber abgestimmt ob man Variante 2 annehmen soll oder die bisherige Beitragsstruktur beibehalten werden soll. Hierbei stimmten 16 Mitglieder für Variante 2, ein Mitglied stimmte für die Beibehaltung der bisherigen Beitragsstruktur. Unter dem Punkt Sonstiges schlägt F.-X. Beer verschiedene Verbesserungsmöglichkeiten der Einrichtung des Vereinsheims vor, betreffend besserer Wandnutzung, und einer ansprechenderen Beleuchtung. Yannick Beesk fragt nach der Notwendigkeit eines vollständig gefüllten Erster Hilfe Kastens, da im aktuellen nur wenige Dreieckstücher enthalten sind. Der Vorsitzende Mösl gibt am Schluss noch die Nominierungen zu den Wahlen zum Spieler des Jahres bekannt und weist noch einmal auf das bisher wenig genutzte Sponsorenbrett hin, auf dem einzelne Felder mit dem eigenen Namen oder einem Firmennamen versehen werden können. Mösl weist ferner auf einen Übungsleiterkurs am darauffolgenden Freitag hin und würde gern am übernächsten Trainingsabend über die neuesten Änderungen der FIDE-Regeln sprechen. Zum Ende der JHV wird die Entscheidung der Vorstandschaft bekannt gemacht, dass das ehemalige Mitglied Martin Bischoff von der Teilnahme an der Stadtmeisterschaft ausgeschlossen wird. Die Gründe werden erläutert und von den Mitgliedern akzeptiert. Zu TOP 10 : 1. Vorsitzender Sebastian Mösl schließt die Jahreshauptversammlung um 22.30 Uhr. Neumarkt, den 12.09.2014 Christian Junker Sebastian Mösl (Schriftführer) (1.Vorsitzender) Anlagen : Anlage „Jahresbericht 2013/14“ Anlage „Jahresbericht Jugend 2013/14“ Anlage „Kassenbericht zur JHV 2014“ Anwesenheitsliste