Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Schachklubs Neumarkt e.V. am 11.09.2015, 19.30 Uhr, im Gesindehaus Bühlerstr. 3, 92318 Neumarkt Tagesordnung : 01. Begrüßung/Feststellung der Anwesenden 02. Wahl eines Schriftführers 03. Bericht der Vorstandschaft 04. Bericht über den Vereinsjugendtag am 17.07.2015 05. Kassenbericht 06. Entlastung der Vorstandschaft 07. Ehrungen 08. Mannschaftsaufstellungen 2015/2016 09. Anträge / Sonstiges 10. Abschluss der Jahreshauptversammlung Zu TOP 1 : Der erste Vorsitzende Sebastian Mösl eröffnet die Jahreshauptversammlung gegen 19:35h und begrüßt zuerst die anwesenden Vereinsmitglieder. Mit 22 Teilnehmern ist die JHV in diesem Jahr gut besucht. Zu TOP 2: Zum Schriftführer wird Christian Junker gewählt. Zu TOP 3: Sebastian Mösl verteilt zum Jahresbericht Schriftstücke, die auf insgesamt 11 Seiten alle Einzelspieler- und Mannschaftsresultate des Schachklubs auflisten. Das Dokument ist als Anhang 1 Teil des Protokolls. Mösl trägt die Errungenschaften mündlich vor, wobei er zuerst mit den vereinsinternen Turnierergebnissen beginnt. Hervorzuheben sind wie jedes Jahr die Sieger der beiden wichtigsten Turniere, der Vereinsmeisterschaft und der Stadtmeisterschaft. Letztere konnte das spanische Vereinsmitglied Alvaro Gallardo auf Anhieb für sich entscheiden, die Vereinsmeisterschaft 2015 wurde von Wolfgang Brunner gewonnen. Die in der letzten Saison gemeldeten Vereinsmannschaften, fünf an der Zahl, konnten durchweg ihre Klassen halten, wobei die zweite Mannschaft erst am letzten Spieltag knapp den Wiederaufstieg in die Bezirksliga verpasste. Zu den Höhepunkten zählen auch diesmal wieder die zahlreichen Erfolge im Jugendschach, inbesondere der Aufstieg der U20 Mannschaft um Lutter, Lorenz Schilay, Kevin Beesk, Simon Drechsel, Paul Neppert und Eva Schilay, die sich im Relegationskampf gegen Bavaria Regensburg durchsetzen konnten, und ab nächster Saison in der Bayernliga spielen. Dafür gibt es spontanen Applaus. Darüberhinaus ist vor allem der bayerische Meistertitel in der Mädchen-Mannschaftsmeisterschaft 2014 zu erwähnen. Die beachtlichen Erfolge und Ehrungen für die Jugendspieler aus der Familie Schilay werden von Mösl vorgetragen und sind detailliert im Anhang 1 nachvollziehbar. Im März fanden die Bayrischen Schulschachmeisterschaften in Neumarkt statt, deren organisatorische Leitung vor allem von Vereinsmitgliedern übernommen wurde und auf ein überaus positives Medienecho stieß. Mit Applaus wurde hierbei Franz Xaver Beer bedacht, der als Bayrischer Schachlehrer 2015 für seine Verdienste um das Schulschach am Willibald-Gluck-Gymnasium geehrt wurde. F.-X. Beer lenkte die Aufmerksamkeit der Teilnehmer dann aber auf Sebastian Mösl, der 2015 von der DSJ mit dem Goldenen Chesso geehrt wurde. Übergeben wurde der Preis in der Kategorie bester Jugendleiter 2014 von Großmeister Artur Jussupow. Der Verein darf sich daneben auch über das Qualitätssiegel "Deutscher TOP-Schachverein Mädchen- und Frauenschach" 2015 freuen, das am 28. November 2015 verliehen wird. Neben den schachlichen Veranstaltungen fanden auch 2014/2015 wieder gut besuchte Veranstaltungen statt, die das Vereinsleben bereicherten: Schafkopfrunde, Triathlon bei Zabo, Grillfeier, Volksfestzug, Volksfestbesuch, Altstadtfest, Schlossparkfest in Woffenbach, Hoffest G6, u.a. Zudem hob Mösl die umfangreiche Berichterstattung auf dem Internetauftritt des Schachklubs Neumarkt hervor, und auch sonst war das Medieninteresse in der letzten Zeit auf einem konstant hohen Niveau. Zu TOP 4: Mösl berichtet kurz über den Vereinsjugendtag, wobei er hierfür nichts weiter Nennenswertes angibt. Zu TOP 5: Kassier Martin Simon erläutert ausführlich die finanzielle Situation des Vereins (siehe Anhang 2). Das Gesamtguthaben verringerte sich von EUR 7493,09 im Jahr 2013 auf EUR 7069,11 im Jahr 2014. Die zukünftig zu erwartenden Einnahmen und Ausgaben sind im Haushaltsplan aufgezeichnet. Auch diesmal konnte sich der Verein über die Spendenbereitschaft einiger freuen. Simon berichtet, dass von den derzeit 110 Vereinsmitgliedern 67 Jugendliche seien. Dies unterstreiche abermals die hervorragende Jugendschachabteilung des Schachklubs. Zum Ende dieses Tagesordnungspunktes wird über die mögliche Austragung der Deutschen U16 Mannschaftsmeisterschaft diskutiert. Hier befindet man sich noch in Verhandlungen mit der Stadt Neumarkt. Zu TOP 6: Die Vorstandschaft wird von der Versammlung einstimmig entlastet, nachdem Yannick Beesk den Antrag auf Entlastung gestellt hat. Zu TOP 7: Benedikt Münz wird von Mösl zum Wahlleiter vorgeschlagen und führt daraufhin die Neuwahl der Vorstandschaft zusammen mit den Beisitzern Kevin Beesk und Franz Xaver Beer durch. Die erste Wahl betrifft den 1. Vorsitzenden. Der einzige Vorschlag Sebastian Mösl wird daraufhin per Handabstimmung der Teilnehmenden gewählt. Das Wahlergebnis fällt eindeutig aus, mit nur einer Enthaltung wird Sebastian Mösl in seinem Vereinsamt einstimmig wieder gewählt. Sebastian Mösl nimmt die Wahl zum Vorsitzenden an. Daraufhin wird der 2. Vorsitzende gewählt, wobei auch hier wiederum nur ein Kandidat antritt, nämlich André Schilay. Das Wahlergebnis fällt wiederum eindeutig aus: André Schilay wird einstimmig wieder gewählt und nimmt seine Wahl an. Auch für die Wahl des Schatzmeisters stellt sich nur ein Kandidat: Martin Simon. Er wird von den Teilnehmenden einstimmig wieder gewählt und nimmt seine Wahl an. Als nächstes wird der Schriftführer gewählt. Der einzige Kandidat Christian Junker wird von allen Teilnehmenden wieder gewählt und nimmt seine Wahl an. Zum Pressewart wird sodann einstimmig Sebastian Mösl, als einziger Kandidat gewählt, der seine Wahl annimmt. Für den Posten des Materialwartes wird Wolfgang Brunner vorgeschlagen und einstimmig ohne Gegenkandidaten wieder gewählt. Auch er nimmt seine Wahl an. Zum Vergnügungswart wird ohne Gegenkandidaten mit einstimmigem Wahlergebnis Kevins Beeks gewählt, der seine Wahl annimmt. Zum Revisor wird Rudolf Appl gewählt, dessen Wahlergebnis ebenso eindeutig ausfällt, also einstimmig verläuft. Sebastian Mösl lässt sich daraufhin von den Teilnehmenden als Jugendleiter bestätigen. Am Ende des Tagesordnungspunktes Neuwahlen wird die fehlerfreie Durchführung der Wahlrunden durch Benedikt Münz von den Teilnehmenden gelobt. Zu TOP 8: Der soeben gewählte Spielleiter Kevin Beesk führt die diesjährigen Ehrungen durch: Wolfgang Brunner als Vereinsmeister in Gruppe A der VM, 2. Platz Maximilian Lutter, 3. Platz Martin Simon. In Gruppe B wurde Reinhold Burger Vereinsmeister, der 2. Platz ging an Lothar Beyer, und der 3. Platz an Josef Steinleitner. Zu TOP 9: Die Mannschaftsführer lesen Ihre Vorschläge zu den Mannschaftsaufstellungen der kommenden Saison vor: 1. Mannschaft: Regnat, K. Beesk, Lutter, Hirn, Simon, Brunner, L. Schilay, Bothe, Niebler, Gallardo, Weber, Kipferl, Smyk, Hummel, Mösl, Beer, Junker, Schilay A. 2. Mannschaft: Smyk, Hummel, Weber, Mösl, Beer, Junker, Zidar, Münz, Appl, Jaretzki,Drechsel, Markoff, Dammer, Runde, Beesk Y, Hofmann. 3. Mannschaft: A. Schilay, Jaretzki, Drechsel, Trinks, E. Schilay, Neppert, Y. Beesk, Götz, Hofmann, Meier, Fritsch. 4. Mannschaft: Hierl, Meier, Burger, Beyer, Donisch, Röhrer, Fritsch, Seitz, Späth, M.Schilay, Queitsch, Steinleitner, Heider. Bei der Diskussion der Vorschläge wurde besonders über die Positionen der Spieler Brunner, Bothe in der ersten Mannschaft sowie Zidar in der zweiten gesprochen. Eine fünfte Mannschaft wird in diesem Jahr nicht mehr gemeldet. Zu TOP 10: Mösl erklärt, dass ihm keine schriftlichen Anträge vorgelegt wurden. Rudolf Appl mahnt an, dass der Aushang im Schachlokal zukünftig noch aktueller und vollständiger gepflegt werden sollte. Der Vorsitzende sieht den Grund in der verstärkten Verlagerung von Vereinsneuigkeiten in das Internet, da sich viele Vereinsmitglieder vermehrt im digitalen Netz informierten. Weiterhin wurde über die Publizierung der Vereinszeitung Schadub diskutiert, da deren Betreuer Wolfgang Kipferl zukünftig für die Redaktion und den Druck nicht mehr zur Verfügung stünde. Einige Vereinsmitglieder vertraten die Meinung, dass die Vereinszeitung eingestellt werden könnte, und jegliche Form der Publizität auf der Internetseite des Vereins stattfinden solle. Dieser Vorschlag wurde jedoch von der Mehrheit abgelehnt. Stattdessen wurde argumentiert, dass nur noch eine Ausgabe pro Jahr veröffentlicht werden solle. Letztlich wurde jedoch keine Entscheidung getroffen, so dass der Vorstand demnächst darüber entscheiden wird, wie die Zukunft der Schadub aussehen wird. Am Ende diskutierten die Anwesenden der Jahreshauptversammlung über die Sinnhaftigkeit der zukünftigen Inanspruchnahme der Trainingsleistungen IM Biro Sandors, da scheinbar viele Mitglieder davon nicht mehr im erwünschten Maße profitierten. Das neue Vereinsmitglied Erwin Hirn berichtete von seinen Nürnberger Erfahrungen mit GM Prusikin, der an speziellen Schachabenden interessante Trainings gab. In der Diskussion wurde auch darüber gesprochen, ob es sinnvoll wäre, stattdessen Erwachsenentraining unter der Leitung von Vereinsmitgliedern durchzuführen. Auch dieser Diskussionspunkt wurde jedoch nicht von den Anwesenden entschieden, so dass die konkreten Maßnahmen letztlich von der Vorstandschaft oder auf Initiative einzelner Mitglieder durchgeführt werden können. Zu TOP 11: Sebastian Mösl schließt die Jahreshauptversammlung um 22 Uhr. Neumarkt, den 11.09.2015 Christian Junker Sebastian Mösl (Schriftführer) (1.Vorsitzender) Anhang 1: Anlage „Jahresbericht 2014/2015“ Anlage „Jahresbericht Jugend 2014/15“ Anhang 2: Anlage „Kassenbericht zur JHV 2015“