Jahreshauptversammlung des Schachklubs Neumarkt am 18.09.1998 im Oberen Ganskeller Teilnehmer: 24 Beginn: 20.10 Uhr Ende: 22.30 Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung 2. Wahl des Protokollführers 3. Berichte der Vorstandschaft 4. Kassenbericht 5. Aussprache der Berichte 6. Ehrungen 7. Bestätigung der Ergebnisse der Jugendversammlung am 28.08.1998 8. Mannschaftsaufstellungen 9. Wünsche, Anregungen, Sonstiges Anlagen: 1. Einladung 2. Teilnehmerliste 3. Protokoll des Vereinsjugendtages am 28.08.1998 4. Teilnehmerliste des Vereinsjugendtages am 28.08.1998 5. Kassenbericht 6. Jahresabrechnung / Haushaltsplan 7. Aufstellungen der Mannschaften TOP 1: Vorsitzender Winfried Weber begrüßte die 24 versammelten Mitglieder zur Hauptversammlung. Er entschuldigte den Schriftführer Rainer Krüninger. Anschließend bat er die Mitglieder, sich zu erheben und für den in diesem Jahr verstorbenem Schachfreund und ehemaligen Jugendleiter Otto Monn eine Gedenkminute einzulegen. TOP 2: Hans-Peter Simon wurde einstimmig zum Protokollführer gewählt. TOP 3: Winfried Weber begann seinen Bericht, mit seinen Eindrücken über sein erstes Jahr als Vorstand des Schachklubs Neumarkt. Anschließend berichtete er nochmals kurz über die Leistungen der 3 Neumarkter Mannschaften. Die erste hatte als Absteiger in der Bezirksliga 2a schwer zu kämpfen, konnte sich aber trotz personeller Probleme dann doch bereits am vorletzten Spieltag retten. Die zweite Mannschaft spielte in der Kreisliga 2 gut mit und kämpfte bis zum Ende sogar um den Aufstieg mit. Schließlich belegte sie den vierten Platz. Die dritte Mannschaft belegte einen guten Mittelfeldplatz in der Kreisliga 3 und geht heuer durch Rainer Krünigner verstärkt in die neue Saison. Die Jugendmannschaft U20 belegte in der Bezirksliga den zweiten Platz und schaffte nach dem Verzicht des ersten in der Relegation den Aufstieg in die Bayernliga. Anschließend gab Winfried Weber noch mal die Sieger der vereinseigenen Turniere bekannt: Stadtmeisterschaft: 1. Martin Simon 2. Wolfgang Brunner 3. Georg Pröbster Vereinsmeisterschaft: Gruppe 1: 1. Wolfgang Kipferl 2. Martin Simon 3. Wolfgang Brunner Gruppe 2: 1. Rainer Krüninger 2. Fritz Meier 3. Eduard Runde Allianz-Lenz-Cup: 1. Nicolas Gössnitzer 2. Rudolf Appl Blitz-Vereinsmeisterschaft: Martin Simon Jugend-Stadtmeisterschaft: Stefan Regnat Danach erinnerte Winfried Weber an die zahlreichen Veranstaltungen, die der Schachklub im letzen Jahr erlebt hat: Besuch in Mistelbach, Weihnachtsfeier, Schafkopfrennen, Kegeln, Schachtage auf der Landesgartenschau (Der Vorsitzende dankte hier besonders den Pressereferenten Ludwig Aumer und Rainer Krüninger, die immer für Fotos in der Zeitung sorgten.), Sonnwendfeuer, Zeltlager, Grillfeier, Besuch aus Mistelbach und schließlich die Reklameaktion "Neumarkt spielt Schach". Winfried Weber verlas einen Brief vom Schachklub Mistelbach, der noch mal für die freundliche Aufnahme dankte und uns für das nächste Jahr wieder nach Mistelbach einlud. Dann dankte der Vorstand Franz-Xaver Beer für sein Engagement im Schulschach am WGG (er betreut dort auch eine der beiden Neumarkter Freischachanlagen) sowie dem Schachleiter der Volkshochschulkurse Wolfgang Seitz (Kursbeginn für das nächste Jahr: 23.09.1998 18.30 Uhr). Nach diesen ganzen Ereignissen sprach der Vorstand auch noch die Probleme im Schachklub an: · Das Verhalten gegenüber neuen Mitgliedern, das einige Male kritisch erwähnt worden war, sei eigentlich gar nicht so schlecht. · Die Reklameaktion aus dem Frühjahr sollte vielleicht noch mal wiederholt werden. · Das Gefüge zwischen Jung und Alt muß eigentlich gut sein, wenn man die Schafkopfrunden betrachtet. · Gleichzeitig macht das Schafkopf aber auch wieder Probleme, da sich andere Mitglieder durch den Lärm gestört fühlen. · Das Spiellokal ist sicher noch nicht optimal. Die Vorstandschaft ist weiter auf der Suche nach einer besseren Lösung. Mit dieser Aufzählung schloß Winfried Weber seien Bericht Der Jugendleiter verlas das Protokoll des Vereinsjugendtages und stellte die darin enthaltenen Anträge (siehe Anlage 3). Wolfgang Kipferl erwähnte auch noch, daß der Schachklub jetzt im Internet vertreten ist (Adresse: http://home.pages.de/~kiw20297/schach/schach.html/). Als Materialwart berichtete er anschließend auch noch, daß der Schachklub neue Bretter angeschafft hat (die anders zu klappen sind!) sowie ein Gartenschach. Franz-Xaver Beer berichtete seine Aktivitäten im Schulschach am WGG im neuen Schuljahr. Für die bereits gelaufenen Aktionen verwies er auf die Vereinszeitung SCHADUB. TOP 4: Der Kassier Martin Simon legte seinen Kassenbericht vor. Näheres siehe Anlagen 5 und 6. Nachdem er von Rudolf Appl entlastet wurde, nahm die Hauptversammlung seinen Bericht einstimmig an. TOP 5: Die Versammlung nahm alle Berichte einstimmig an. TOP 6: Winfried Weber ehrte die folgenden Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft: Hans Hofmann 25 Jahre Wolfgang Seitz 10 Jahre Wolfgang Kipferl 10 Jahre Egon Wagenbrenner 10 Jahre Alle geehrten Mitglieder erhielten eine Urkunde für die Treue zum Verein. Die Ehrungen für die Vereinsmeisterschaft sollen im Rahmen der Weihnachtsfeier abgehalten werden. TOP 7: Die ersten beiden Anträge der Jugendversammlung wurden einstimmig, der dritte mit einer Gegenstimme angenommen. Anschließend wurde das gesamte Protokoll des Vereinsjugendtages von der Hauptversammlung einstimmig angenommen. TOP 8: Winfried Weber verlas die Mannschaftsaufstellungen für die kommende Saison (siehe Anlage 7) Spielleiter Andreas Niebler lud noch mal zur Stadtmeisterschaft ein, die am 25.09.1998 beginnt. Es werden sieben Runden Schweizer System gespielt. Dabei sind für 40 Züge 2 Stunden Zeit, für den Rest dann 15 Minuten. Das Startgeld beträgt 10,-- / 5,-- DM. TOP 9: Folgenden Antrag stellte Rudolf Appl: "Eine Partie ist spätestens 4 Wochen nach dem angesetztem Termin, spätestens jedoch am letzten Spieltag zu werten. Begründete Ausnahmen können vom Turnierleiter genehmigt werden." Der Antrag wurde einstimmig angenommen und wird in die Turnierordnung mit aufgenommen. Antrag von Nicolas Gössnitzer: "Für einen Sieg gibt es drei, für ein Unentschieden einen und für eine Niederlage keinen Punkt." In der Abstimmung stimmten 10 Mitglieder für den Antrag, 4 dagegen und 7 enthielten sich. Da für diesen Antrag eine 2/3 Mehrheit nötig wäre, wurde er mit diesem Ergebnis abgelehnt. Rudolf Appl regte noch an, den Allianz-Lenz-Cup als Rundenturnier oder Grand-Prix-Wertung zu spielen, um das Sommerloch zu überbrücken. Der Vorstand versprach die Idee aufzugreifen und an passender Stelle noch mal zu diskutieren. Winfried Weber schloß die Hauptversammlung und wünschte allen Mitgliedern noch einen schönen Abend Neumarkt, den 19.09.1998 Der Protokollführer Hans-Peter Simon