Protokoll zum Vereinsjugendtag 2002 Zeit: 30.08.2002, 17:40 Uhr Ort: Gaststätte "Zur Au" (Spiellokal) Stimmberechtigte Mitglieder: 22 Anwesende: 11 Tagesordnung: 1. Begrüßung / Feststellung der Anwesenden 2. Wahl eines Schriftführers 3. Bericht des Jugendleiters 4. Bericht des Jugendkassiers 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Anträge / Sonstiges Sebastian Mösl begrüßte die anwesenden Mitglieder zum Vereinsjugendtag. Die Wahl des Schriftführers gestaltete sich wie jedes Jahr sehr schwierig. Stellvertretender Jugendleiter Andreas Niebler lehnte mit dem lapidaren Satz "Wieso soll ich das machen?" ab und auch Peter Markoff konnte nicht überzeugt werden. Nach langer Diskussion wurde Jugendsprecher Markus Regnat zum Schriftführer bestimmt. Anschließend berichtete Jugendleiter Sebastian Mösl über die Geschehnisse der abgelaufenen Saison: Dominik Teubert gewann die Jugendstadtmeisterschaft erneut souverän mit 6 Punkten aus 6 Partien, vor Peter Markoff, Christian Regnat und Elisabeth Weber. Insgesamt nahmen 14 Jugendliche teil. Die Jugendblitzstadtmeisterschaft wurde in zwei Gruppen zu je 4 Teilnehmern durchgeführt, wobei Peter Markoff Sieger in der Gruppe A wurde und Thomas Simon in der Gruppe B. Die U 20 Mannschaft erreichte in der Bezirksliga in der Besetzung 1) Markus Regnat, 2) Peter Markoff, 3) Domink Teubert, 4 Christian Regnat und 5) Elisabeth Weber den dritten Platz unter letztlich 6 Mannschaften. Sowohl TV 1848 Erlangen als auch SF Fürth II wurden nach zweimaligem Nichtantretens disqualifiziert. Ein möglicher Aufstiegsplatz wurde leider durch individuelle Fehler verspielt. In der neuen Saison, in der Michael Schlor vom SC Postbauer-Heng die Mannschaft verstärken wird, lautet das Ziel nun Aufstieg in die Landesliga! Die U 16 Bezirksmannschaftsmeisterschaften wurden in 5 Runden im Schweizer System ausgetragen. In der Besetzung 1) Dominik Teubert, 2) Christian Regnat, 3) Elisabeth Weber und 4) Christoph Regensburger wurde unter 12 Mannschaften Platz 10 erreicht. Aufgrund individueller Fehler im letzten Mannschaftskampf wurde leider ein möglicher 5. Rang verfehlt. Auch in der kommenden Saison wird wieder eine Mannschaft gemeldet werden, damit die Jugendlichen die Möglichkeit bekommen Erfahrung und Spielpraxis zu sammeln. In der abgelaufenen Rapidsaison nahmen Neumarkter Jugendliche erfreulicherweise an allen sechs Turnieren teil. Herausragend war dabei die Leistung von Markus Regnat, der in der Altersklasse U 18 die Turniere in Bamberg, Neumarkt und Postbauer-Heng gewinnen konnte. In der U 14 gelang Christian Regnat in Deisenhofen ein sehr guter 3. Platz, Michael Schlor erreichte in Pegnitz in der U 16 Rang 5. Auch Dominik Teubert und Elisabeth Weber erzielten gute Ergebnisse in der U 16. Ebenfalls wurde positiv erwähnt, dass Dominik Teubert, Christian Regnat und Elisabeth Weber sich gut in der Dritten Mannschaft eingelebt haben. Besonders Dominik spielte eine hervorragende Saison und war mit 5 Punkten aus 9 Spielen bester Spieler der Mannschaft. Auch Mannschaftsführer Peter Markoff erreichte auf Brett 1 ein gutes Ergebnis. In der neuen Saison werden oben genannte Jugendliche, ergänzt durch den neuen Mannschaftsführer Michael Schlor, wieder den Stamm der Mannschaft bilden. Darüber hinaus waren Jugendliche in den Neumarkter Einzelturnieren vertreten. Markus Regnat gewann sowohl die Stadt- als auch die Vereinsmeisterschaft. In letzterer verpasste Peter Markoff als Vierter der Gruppe B den Aufstieg knapp, Dominik Teubert, Elisabeth Weber und Christian Regnat erreichten die Plätze 9, 10 und 11. Beim Allianz-Lenz-Cup wurde Markus Regnat Gesamtvierter und Dritter in der Gruppe A, Michael Schlor Gesamtachter und Zweiter der Gruppe B. Desweiteren wurden die Jugendlichen seit Ende März auf das Ablegen des Bauern- und Turmdiploms vorbereitet und dies mit Erfolg. Insgesamt wurde zweimal das Bauern- und siebenmal das Turmdiplom verliehen. Michael Schlor ist neuer 2. Spielleiter der Schachjugendmittelfranken und wird in dieser Funktion die U 16 Bezirksmannschafts-meisterschaften leiten. Im Herbst werden Sebastian Mösl, Markus Regnat und Michael Schlor an einem Ausbildungslehrgang zum Übungsleiter teilnehmen. Das Zeltlager konnte dieses Jahr bei schönem Wetter von Freitag bis Sonntag durchgeführt werden. Trotz des Einwandes von Markus Regnat, dass die Getränke nicht ausreichten, war es eine gelungene Veranstaltung. Mit dem Hinweis, dass die neuen blauen Schachklub T-Shirts zum Preis von 5 € weiterhin erhältlich sind, schloss Jugendleiter Sebastian Mösl seinen Bericht. Daraufhin legte Jugendkassier Martin Simon den diesjährigen Kassenbericht vor. So stiegen die Einnahmen auf 1.909,88 DM, während die Ausgaben auf 568,11 DM sanken. Damit weist die Jugendkasse trotz eines Verlustvortrages von 549,18 DM ein Guthaben von 792,59 DM auf. Allerdings steht für das Jahr 2002 bereits fest, dass das Rapidturnier in Neumarkt einen Verlust brachte. Dies sei zum einen auf Terminkollisionen, zum anderen auf das fehlende Sponsoring der Stadt zurückzuführen. Ebenfalls stehen Kosten für die Ausbildung der Übungsleiter an. Darüber hinaus gab Simon den aktuellen Mitgliederbestand bekannt. Insgesamt zählte der SK Neumarkt zum 01.01.2002 20 Mitglieder im Alter bis 26 Jahren, was einen Rückgang um vier bedeutet. Somit fallen 35 % Mitglieder des SK Neumarkts unter die Jugendordnung, bei den weiblichen Mitgliedern sind es sogar 100%. Erfreulicherweise traten im Jahre 2002 sieben neue Jugendliche dem Verein bei. Danach beantragte Peter Markoff die Entlastung der Jugendvorstandschaft. Der Antrag wurde einstimmig bei drei Enthaltungen angenommen. Abschließend stellte Jugendleiter Sebastian Mösl zur Diskussion den Modus der Jugendstadtmeisterschaft zu ändern. Anstatt sechs Runden à 30 Minuten möchte er sieben Runden à 20 Minuten spielen lassen. Er begründete dies damit, dass zum einen nur selten Spieler die Bedenkzeit voll ausnutzen würden und zum anderen, dass bei Rapidturnieren ebenfalls dieser Modus zur Anwendung kommt. Eine endgültige Entscheidung richte sich aber nach der Anzahl der Teilnehmer. Zudem werde man sich bemühen ein- oder zweimal im Monat eine zusätzliche Trainingseinheit anzubieten. Außerdem seien die Jugendlichen dazu angehalten, Kritik, Anregungen und Verbesserungsvorschläge an die Jugendtrainer zu richten. Martin Simon wies auf die Möglichkeit hin, sich künftig wieder am Volksfestzug zu beteiligen. Man kam überein, dass man dies in Erwägung ziehe, wenn sich genügend interessierte Jugendliche finden, die daran teilnehmen möchten. Um 18:26 Uhr schloss Sebastian Mösl die Jugendversammlung. Schriftführer: Markus Regnat