Protokoll zum Vereinsjugendtag 2003 Zeit: 17.30 Uhr 18.30 Uhr Ort: Gaststätte "Zur Au" (Spiellokal) Anwesende: 13 Stimmberechtigte Mitglieder: 7 Tagesordnung: Begrüßung / Feststellung der Anwesenden Wahl eines Schriftführers Bericht des Jugendleiters Bericht des stellvertretenden Jugendleiters Bericht des Jugendsprechers Bericht des Jugendkassiers Entlastung der Vorstandschaft Neuwahlen Anträge / Sonstiges Nachdem Sebastian Mösl die Anwesenden Mitglieder mit einigen Worten begrüßte, wurde die Anzahl der Teilnehmer festgestellt. Von den 13 Personen, die an diesem Nachmittag im Spiellokal waren, durften sich 7 mit ihren Stimmen an der Sitzung beteiligen. Punkt zwei der Tagesordnung gestaltete sich wie immer als sehr schwierig. Nachdem sich einige Mitglieder generell gegen ein ausführendes Amt stellten, musste wieder einmal einer nachgeben. Diesmal war es Michael Schlor, der sich mit dem Satz "Wenn es sonst keiner macht" dazu bereit erklärte, den Posten zu übernehmen. Anschließend übernahm Sebastian das Wort und berichtete über die Erfolge der Jugendlichen in den verschiedenen Rubriken. Zuerst wurde die letzte Jugendstadtmeisterschaft angesprochen, die erstmals in dem Modus 7 Runden bei 20 Minuten pro Spieler ausgetragen wurde. Entgegen zum letzten Jahr, als sich 14 Jugendliche an diesem Turnier teilnahmen, konnte diesmal ein Zuwachs von 4 Spielern verzeichnet werden. Der Sieger war Michael Schlor mit 6,5 aus 7 vor Christian Regnat 5,5, Christoph Regensburger 5,0 (bessere Feinwertung), Elisabeth Weber 5,0 und Martin Bogner 4,5. Da in diesem Jahr drei weibliche Teilnehmerinnen mitspielten, gab es zum ersten Mal eine Jugendstadtmeisterin. Diese ist Elisabeth Weber. Sie gewann vor Mariella Münz und Ester Seitz. In der Jugendblitzstadt meisterschaft konnte Peter Markoff seinen Titel erfolgreich verteidigen, indem er in der Gruppe A Christian Regnat, Christoph Regensburger, Thomas Simon und Martin Bogner auf die Plätze verwies. In der Gruppe B setzte sich Kevin Beesk vor Andreas Reichert durch. Es folgten Daniel Ahrens, Philipp Hornauer und Yannick Beesk. Wie in den letzten Jahren stellte der SK Neumarkt auch dieses Jahr wieder eine U 20 Mannschaft. In der Bezirksliga 1 blieben die Mannen ohne Niederlage und gaben lediglich 2 Unentschieden ab. Der erste Platz wurde mit 12 : 2 Punkten und 22,0 Mannschaftspunkten erreicht. Die Spieler Markus Regnat (5,5/6; 3. TOP 20), Peter Markoff (4,0/7; 9. TOP 20), Michael Schlor (6,5/7; 1. TOP 20), Dominik Teubert (4,5/6; 7. TOP 20) und Christian Regnat (1,5/2; 22. TOP 20) boten dabei eine sehr gute Leistung. In der Tabelle behauptete sich die Mannschaft gegen Großenseebach II und Nürnberg 1911/Grundig II, und schaffte somit den direkten Aufstieg in die Landesliga (keine Aufstiegsspiele). Nächste Saison tritt das Team in der Landesliga mit der Aufstellung, Markus Regnat, Michael Schlor, Dominik Teubert, Christian Regnat und Elisabeth Weber (1. Ersatz) an, und will auf jeden Fall den Klassenerhalt. Die U 16Mannschaft blieb dieses Jahr leider hinter den Erwartungen. Durch individuelle Fehler musste man sich mit dem 12. Platz bei 14 Mannschaften zufrieden geben. Zum Einsatz kamen: Brett 1 Christian Regnat 2,5/5, Brett 2 Elisabeth Weber 2,5/4, Brett 3 Christoph Regensbuger 1,0/4, Brett 4 Thomas Simon 0/1, Brett 5 Martin Bogner 0/1, Brett 7 Andreas Reichert 0/1, Brett 11 Peter Donhauser 0,5/3, Brett 12 Philipp Hornauer 1,0/1. In der nächsten Saison steht wiederum die Erfahrung im Vordergrund, wobei die Aufstellung mit Christian Regnat, Christoph Regensburger, Peter Donhauser und Mariella Münz auf etwas mehr hoffen lässt. In der folgenden Spielzeit soll auch eine U 12er Mannschaft gegründet werden. Am 20. September 2003 ist ein Testspiel gegen den SC PostbauerHeng geplant. In der letzten Spielzeit nahm der SK an den Kreiseinzelmeisterschaften in Form der Personen Peter Donhauser (6. U 14), Christoph Klebl (11. U 14), Michael Schlor (1. U 16/18) und Christian Regnat (3. U 16/18) teil. Bei der Bezirkseinzelmeisterschaft 2003 in Vorra blieben die Vertreter des Vereins unter ihren Leistungen und belegten in ihren Altersklassen hintere Ränge. Christian Regnat wurde 14., Michael Schlor kam nur auf Platz 7 (von 8). Weitere Turniere bei denen sich Jugendliche aus unseren Reihen zur Gesellschaft zählen lies, waren wieder einmal die Rapidturniere. Bei der Heimpremiere kam Yannick Beesk in der U 8 auf den 20. Rang. Kevin Beesk schlug sich in der U 10 mit 46 Teilnehmern hervorragend und wurde schließlich 7. Philipp Hornauer ergatterte sich den 16. Platz. Christoph Klebl wurde in der U 14 24., und in der U18/20 kam Markus Regnat auf einen guten 2. Platz. In PostbauerHeng fand am 1. Mai wieder das größte Turnier Bayerns statt. In der U 8 war wieder Yannick vertreten und erkämpfte sich bei 44 Teilnehmern den 25. Platz. Kevin kam in der U 10 auf den 13. Rang (79 Teilnehmer). In der Klasse U 14 war unser Verein durch Christoph Regensburger vertreten. Er belegte mit dem 26. Platz einen guten Mittelfeldplatz. Die U 16 hatte ebenfalls einen Neumarkter in ihren Reihen. Christian erzielte Platz 22. In der höchsten Spielklasse zeigte Markus eine hervorragende Leistung und wurde bei 26 Teilnehmer Erster. Bei der bayerischen Blitzeinzelmeisterschaft wurde Christoph Regensburger 18., Christian 14. und Markus in der U 18/20 Bayerischer Blitzeinzelmeister der Jugend. Unsere Jugendlichen waren aber nicht nur bei Schnellschachturnieren vertreten, sondern kämpften auch in den Erwachsenenligen. In unserer 3. Mannschaft, die zu 50 % aus Jugendlichen besteht, holten sie wichtige Punkte für den Aufstieg. So kam Peter Markoff an Brett 1 auf 6,5 Punkte aus 8 Partien (13. TOP 20). Mannschaftsführer Michael Schlor wurde mit 8,5 aus 10 1. TOP 20, Dominik Teubert erkämpfte sich auf dem 5. Brett 4,0 aus 8 (48. TOP 20), Christian Regnat holte am 8. Brett 6,5 aus 8 (20. TOP 20), Elisabeth Weber schaffte 5,5/8 (29. TOP20) und Mariella Münz kam auf 1,5 aus 2. Der Ausblick für die neue Saison: Sebastian Mösl / Peter Markoff / Michael Schlor (Mannschaftsführer) / Dominik Teubert / Christian Regnat / Elisabeth Weber. Unsere Nachkömmlinge fanden sich aber nicht nur in der hintersten Mannschaft wieder, sondern erreichten auch in der 1. Mannschaft gute Leistungen. So holte Markus Regnat in der Bezirksliga 2a auf dem 2. Brett 7,5 Punkte aus 9 Partien und wurde 2. TOP 20. Michael Schlor, der einmal aushelfen durfte, konnte leider keinen Punkt holen. Die Stadtmeisterschaft ging auch nicht spurlos an den "Kleinen" vorbei. So belegte Markus den 1. Platz. Michael wurde 5. Dominik erreichte den 14. Platz und Elisabeth wurde 15. Bei der Blitz Stadtmeisterschaft 2002 wurden Markus und Michael bei 14 Teilnehmern 2. und 5. In der Vereinsmeisterschaft war Markus mit 9 aus 9 das Maß aller Dinge. In der 2. Gruppe wurde Michael Erster, Christian 6. und Mariella 8. Auch beim AllianzLenzCup waren die Jugendlichen vertreten. Diesmal in Person von Markus (1.), Michael (5.) und Mariella (17.). Ein Indiz für die gute Jugend im Verein ist das Training, welches von den 3 neuen Jugendleitern Sebastian, Markus und Michael gestaltet und durchgeführt wird. Die Früchte der Arbeit können sich sehen lassen, denn bei den letzten Diplomprüfungen konnte Jugendleiter Sebastian 3 x das Bauern, 3 x das Turm und 5 x das Königsdiplom vergeben. Als letzter Berichtspunkt des Jugendleiters wurde der Bereich "Sonstiges" mit dem Zeltlager (diesmal komplettes Wochenende/schönes Wetter/reibungsloser Ablauf), den neuen TShirts und dem Fußballschach gewählt. Außerdem wurde kurz auf den Bau des neuen Jugendzentrums eingegangen, in dem der SK einen eigenen Schachraum für sich beanspruchen wird. Als nächstes sollte der Bericht des stellvertrenden Jugendleiters Andreas Niebler folgen. Dieser war allerdings im Urlaub und somit entschuldigt. Der Jugendsprecher Markus Regnat hatte dem ausführlichem Bericht des Jugendleiters nichts mehr hinzuzufügen. Daraufhin legte Kassier Martin Simon den Kassenbericht vor. Er erläuterte, dass im letzten Jahr gut in die Jugend investiert worden ist, und das Guthaben von 800. DM auf 200.€ gesunken ist. Allerdings ging er darauf ein, dass es eigentlich unüblich ist, in der Jugendkasse einen großen Überschuss zu haben, und betonte noch einmal, dass auch weiterhin Aktivitäten der Jugend im schachlichen Bereich gern finanziert werden. Er zeigte auch auf, dass letzte Spielzeit der Zuwachs im Schachklub enorm war. So konnten wir seit dem 01.01.2003 31 Mitglieder im Alter bis 26 aufweisen. Das ist eine Zunahme von 11 Personen. Darunter sind auch 5 weibliche (+3). Da wir auch 8 (+5) Mitglieder unter 10 Jahren haben, kommen wir auf den Schluss, dass 45 % der Mitglieder des Schachklubs unter den besagten 26 Jahren sind. Hier können wir einen Zuwachs von 10 % verbuchen. Die Neuzugänge 2002 sind Beesk Kevin und Yannick, Donhauser Peter, Härteis Michael, Hornauer Philipp, Klebl Christoph, Münz Mariella, PfeifferRuiz Adrian und Michael, Schlor Michael und Seitz Ester. Einziger Abgang im Jahr 2002 war der Kirsch Christopher. Auch im neuen Jahr können wir schon wieder Neuzugänge präsentieren. Diese sind: Hofman David, Mark Darius und Wastl Johannes. Jugendleiter Sebastian Mösl hat die Kasse geprüft und keinen Grund zur Beanstandung gefunden. Danach stellte Christian Regnat den Antrag zur Entlastung der Vorstandschaft. Dieser wurde mit 4 Prostimmen und 3 Enthaltungen bei 0 Contrastimmen angenommen. Nachdem die Vorstandschaft entlastet wurde, wurden Neuwahlen unter Vorsitz von Robert Weidenhöfer durchgeführt. Sebastian Mösl wurde einstimmig mit einer Enthaltung wiedergewählt. Neuer stell- vertretender Jugendleiter ist Markus Regnat, der mit 5 Prostimmen und 2 Enthaltungen gewählt wurde. Michael Schlor wurde für das Amt des Jugendsprechers vorgeschlagen. Seine Wahl wurde ebenfalls mit 5 Prostimmen und 2 Enthaltungen gewilligt. Kassier der Jugend ist weiterhin Martin Simon, der 7 Zustimmungen erhielt. Als letzter Punkt der Vorstandssitzung wurden Anträge gestellt, und über Sonstiges diskutiert. Das wichtigste Ereignis dabei war der Tag des Schachs am 30. August 2003 in der Landesgartenschau. Danach wurde der § 6. 4. der Jugendordnung geändert. Anstatt des bisherigen festgelegten Zeitraumes wurde beschlossen, dass die Jugendversammlung nur vor der Jahreshauptversammlung einberufen werden muss. Dieser Antrag wurde mit 7 Zustimmungen besiegelt. Des weiteren wurde der Antrag auf eine Verlegung des Zeltplatzes plädiert. Zum Abschluss wurde beschlossen, die Jugendstadtmeisterschaft kompakter durchzuführen, und mindestens eine Doppelrunde zu spielen. Um 18.30 Uhr schloss Sebastian Mösl die Versammlung. Schriftführer: Michael Schlor