Protokoll zum Vereinsjugendtag 2009 Anlass: Vereinsjugendtag des Schachklubs Neumarkt Datum: 31. Juli 2009 Beginn: 17:30 Uhr Ende: 18:30 Uhr Ort: Gesindehaus, Bühlerstr. 3a, 92318 Neumarkt / Woffenbach Anwesend: Siehe Anwesenheitsliste, Anlage 1 Abwesend: Unentschuldigt: Regnat, Markus (Stellvertretender Jugendleiter) Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung / Feststellung der Anwesenden TOP 2: Wahl eines Schriftführers TOP 3: Bericht des Jugendleiters TOP 4: Bericht des Stellvertretenden Jugendleiters TOP 5: Bericht des Jugendsprechers TOP 6: Bericht des Jugendkassiers TOP 7: Entlastung der Vorstandschaft TOP 8: Neuwahlen TOP 9: Anträge / Sonstiges Zu TOP 1: Sebastian Mösl eröffnet die Sitzung und begrüßt alle Anwesenden. Zu TOP 2: Jonathan Helm meldet sich als einziger freiwillig und wird einstimmig zum Schriftführer gewählt. Zu TOP 3: Sebastian Mösl fasst die vergangene Saison knapp zusammen (siehe auch Anlage 2 – Bericht des Jugendleiters). In der Jugendstadtmeisterschaft setzte sich unter 17 Teilnehmern Philipp Hornauer mit der Maximalpunktzahl durch, es folgten Kevin Beesk und Patrick Kreml auf den Plätzen zwei und drei. Kinderstadtmeister wurde Simon Drechsel bei sieben Spielern. Statt einer Kindervereinsmeisterschaft wurde diesmal die Jugendvereinsmeisterschaft in zwei Gruppen durchgeführt. In der Gruppe A gewann bei 15 Teilnehmern Jonathan Helm vor Kevin Beesk und Patrick Kreml. In der Gruppe B erzielte Paul Neppert in seinem ersten vereinsinternen Turnier den ersten Platz unter zehn Spielern. Jakob Brendel wurde Zweiter und Johannes Hierl Dritter. Blitzjugendstadtmeister wurde mit sieben Punkten aus sieben Partien Kevin Beesk. Die U20-Mannschaft enttäuschte in der Bezirksliga 1 mit dem neunten Platz unter zehn Teilnehmern. Damit ist sie in die Bezirksliga 2 abgestiegen. Ein besseres Ergebnis wurde durch Aufstellungsprobleme verhindert, so spielten nur Kevin Beesk und Jonathan Helm regelmäßig. Das Ziel für die nächste Saison ist der sofortige Wiederaufstieg, auch wenn dies kein Selbstläufer sein wird. Die zweite U20-Mannschaft belegte den vierten Platz unter vier Mannschaften, viele eigentlich bereits gewonnene Partien wurden durch grobe Schnitzer noch verloren. Die U16-Mannschaft profitierte von einem kampflosen Sieg in der letzten Runde und erreichte noch den fünften Platz bei acht Teilnehmern. In der U14 wurde der zufrieden stellende neunte Platz unter 14 Mannschaften erzielt, Lospech verhinderte eine bessere Platzierung. Besonders das Ergebnis von Maximilian Lutter, der auf dem Spitzenbrett drei Punkte in fünf Partien erreichte, ist hervorzuheben. An der Kreisjugendeinzelmeisterschaft nahmen leider nur drei Jugendliche teil. Timon Götz wurde in der U10 Zwölfter, Simon Drechsel in der U12 Siebter und Florian Deininger in der U16 Achter. Sebastian Mösl betont, dass die Kreiseinzelmeisterschaft für Jugendliche das wichtigste Turnier des Jahres ist, und sich jeder die Zeit zur Teilnahme nehmen sollte. Mit Jonathan Helm qualifizierte sich zum ersten Mal ein Neumarkter durch einen dritten Platz in der Bezirksjugendeinzelmeisterschaft für die bayrische Jugendeinzelmeisterschaft und erreichte dort mit 2,5 Punkten aus sieben Partien eine Platzierung in der Nähe seines Setzplatzes. Neumarkter Jugendliche nahmen außerdem an den Rapidturnieren in Neumarkt, Forchheim und Bindlach teil. Die dritte Seniorenmannschaft, in der fast nur Jugendliche eingesetzt wurden, schaffte den Klassenerhalt mit elf Mannschaftspunkten und Platz 7. Besonders Patrick Kreml, der an jedem Mannschaftskampf teilnahm, trug wesentlich zum Erfolg bei. An der Aufstellung wird wohl in der kommenden Saison wenig verändert werden. In der zweiten und ersatzweise in der ersten Seniorenmannschaft spielte Jonathan Helm und erreichte 5,5 Punkte aus neun Partien bzw. 1,5 aus 2 Einsätzen. An der Vereinsmeisterschaft nahmen Jonathan Helm, David Hofmann und Patrick Kreml teil und erreichten die Plätze drei, elf und zehn. In der Seniorenstadtmeisterschaft wurde Jonathan Helm wieder starker Dritter, David Hofmann erreichte den neunten Platz und Patrick Kreml wurde Zehnter. An den Lenz Wastl Cup wagten sich Patrick Kreml, der Zehnter wurde, Kevin Beesk, der zwei starke Turniere spielte und mit dem siebten Platz belohnt wurde, David Hofmann, der Elfter wurde und Jonathan Helm, der den fünften Platz erreichte. Die Blitzstadtmeisterschaft bestritten Jonathan Helm (6. Platz) und David Hofmann (9. Platz). Außerdem nahmen Kevin Beesk und David Hofmann am Bezirksnebenturnier teil und erreichten die Plätze 31 und 40. Im Schulschach erreichte die Mannschaft des Willibald-Gluck-Gymnasiums erneut das deutschlandweite Finale und wurde hier Fünfter. Weiter berichtet der Jugendleiter, dass sich die Stappenmethode, genau wie der Umzug in die Räume des Gesindehauses, bewährt hat. Nur müsste sie im Training konsequenter durchgesetzt werden. Leider gibt es noch zu wenig Jugendtrainer. Die Gruppe 1 wird auf jeden Fall nächstes Jahr unterteilt werden. Das Zeltlager lässt sich mit den Worten „Regen, Regen, Schnitzeljagd, Regen“ sehr gut zusammenfassen, obwohl es allen Beteiligten natürlich trotzdem viel Spaß gemacht hat. Lobenswert ist, dass beim Altstadtfest durchgehend Jugendliche beim Stand anwesend waren. ZU TOP 4: Der Tagesordnungspunkt entfällt wegen der Abwesenheit des stellvertretenden Jugendleiters. Zu TOP 5: Kevin Beesk erklärt, dass es in der vergangenen Saison nicht zu Beschwerden kam, was sehr erfreulich ist. Er regt an, doch privat Werbung für den Schachklub zu betreiben. Zu TOP 6: Simon Martin erkundigt sich nach der Zufriedenheit der Jugendlichen mit dem Gesindehaus. Die Antworten fallen durchweg positiv aus. Für die Jugendkasse stellte der Umzug eine Entlastung dar, auch wenn die Jugendkasse derzeit unter dem Strich ein Minus von 663 Euro aufweist (siehe Anlage 3). Beim Rapidturnier in Neumarkt wurde ein Gewinn von 253, 93 Euro erzielt (siehe Anlage 4). Jugendliche machen derzeit 60% der Mitglieder des Schachklubs Neumarkt aus. Der Judenkassier erklärt, dass der Verein weiterhin Startgelder komplett übernehmen wird. Zu TOP 7: Jonathan Helm stellt einen Antrag auf Entlastung der Vorstandschaft. Der Antrag wird einstimmig bei zwei Enthaltungen angenommen. Zu TOP 8: David Hofmann erklärt sich bereit, die Wahlkommission zu leiten. Sebastian Mösl wird einstimmig, ohne Enthaltungen, als Jugendleiter bestätigt. Zum stellvertretenden Jugendleiter wird der einzige Kandidat, David Hofmann, mit neun Stimmen und drei Enthaltung gewählt. Für den Posten des Jugendsprechers gibt es drei Kandidaten: Kevin Beesk, Yannick Beesk und Philipp Hornauer. Kevin erhält neun Stimmen, Philipp drei und Yannick keine. Damit ist Kevin als Jugendsprecher wiedergewählt. Als Jugendkassier wird Simon Martin einstimmig, ohne Enthaltungen, bestätigt. Zu TOP 9: Sebastian Mösl stellt die voraussichtlichen Aufstellungen der Jugendmannschaften vor (siehe Anlage 5). Er berichtet, dass auf der Kreisversammlung beschlossen wurde, pro Jahr vier Stützpunkttrainingseinheiten durchzuführen. Die Termine sind voraussichtlich der vierte Oktober, der 17. Februar, der siebte März und der neunte Mai. Ab nächster Saison wird es außerdem im Gesindehaus Brezeln und Schokoriegel zum Selbstkostenpreis zu kaufen geben. Um 18:30 wird der Vereinsjugendtag geschlossen. Protokoll: Helm, Jonathan